Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl der Kahle nimmt das Reich Lothars II. in Besitz: als er in Senlis sichere Kunde vom Tod Lothars (8. August) erhalten hat, eilt er nach Attigny. Hier trifft ihn eine Botschaft lothringischer Bischöfe und Großen, die ihn auffordern lassen, die Grenze nicht zu überschreiten, bevor er sich nicht mit Ludwig über die Teilung geeinigt haben würde; eine größere Anzahl derselben lässt ihm ...

  2. 829 erhielt KARL DER KAHLE Schwaben, Raetien und Teile Burgunds zugesprochen, wogegen sich seine drei älteren Brüder empörten. Obwohl er 839 bei der Reichsteilung gut bedacht worden war, empörte er sich 840 mit Ludwig dem Deutschen gegen LOTHAR I., der entsprechend der Ordinatio imperii von 817 die volle Kaisergewalt forderte, und schlugen sein Heer am 25.6.841 bei Fontenay (südwestlich ...

  3. Karl der Kahle - RI I,2,1 n. 32 (833 Januar 1 -- Mitte Juni), (Le Mans -- Chelles -- Ver -- Aachen -- Worms) URI Merken. Karl hält sich im Gefolge Ludwigs (d. Fr.) auf (?), der von Le Mans aus über Chelles und Ver nach Aachen zieht, von dort aus auf Nachricht von der Empörung seiner älteren Söhne zu einem Zug gegen diese nach Worms aufbricht, die Stadt vor der Fastenzeit erreicht und dort ...

  4. 7. Nov. 2023 · Miniatur aus dem Sakramentar Karls des Kahlen: der Herrscher zwischen den Päpsten Gregor IV. und Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer ...

  5. Karl der Kahle, Richard Löwenherz, Heinrich der Vogler - wie selbstverständlich übernehmen Geschichtsschreiber diese und viele andere Beinamen ohne den Lesern eine Erklärung zur Entstehung, Geschichte und Berechtigung der Beinamen zu geben. So kam Reinhard Lebe bereits Ende der 1960er Jahren auf die Idee, sich in seinem Buch „ War Karl der Kahle wirklich kahl?" mit den Beinamen von ...

  6. Karl II., der Kahle, König der Westfranken, römischer Kaiser, geb. am 13. Juni 823 in Frankfurt a/M., † am 6. October 877, Sohn Kaiser Ludwig des Frommen und der Welfin Judith. Judiths Streben, K. trotz der Verfügung ihres Gemahls über das Reich zu Gunsten der Söhne erster Ehe [153] Herrschaft über möglichst viel Land und Leute zu ...

  7. Psalter Karls des Kahlen: Kaiser Karl auf dem Thron, f. 3v. Psalter Karls des Kahlen: Incipit-Seite f. 4v. Der Psalter Karls des Kahlen (lateinisch Psalterium Caroli Calvi, französisch Psautier de Charles le Chauve) ist eine prächtig mit Gold und Purpur ausgestattete karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 842 und 869 in der Hofschule Karls des Kahlen entstand.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu karl der kahle

    ludwig der deutsche
    ludwig der fromme
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach