Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/1939 durch die Schutzstaffel (SS) in der Gemeinde Ravensbrück (heute Stadt Fürstenberg/Havel ) im Norden der Provinz Brandenburg errichtet.

  2. 1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.

  3. April 1945 wurde das KZ Ravensbrück befreit. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. Zum Lager gehörte ein Frauen-KZ, eines der größten des NS-Regimes, ein abgetrenntes, kleineres Männerlager sowie in unmittelbarer Nähe das Jugend-KZ Uckermark.

  4. DE-MUS-823318. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Gedenkstätte in der Stadt Fürstenberg/Havel und dem Ortsteil der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ravensbrück für die Opfer mehrerer NS-Lager des Konzentrationslagers Ravensbrück und benachbarte Konzentrationslager und Produktionsstätten im Rahmen der SS-Zwangsarbeit .

  5. Holocaust. Frauen-KZ Ravensbrück. Biografien der Überlebenden. 16 Überlebende – 16 Lebensgeschichten. Über 140.000 Frauen, Jugendliche, Kinder und Männer waren im Frauen-KZ Ravensbrück und im Jugend-KZ Uckermark inhaftiert. Zehntausende haben die Freiheit nicht mehr erlebt.

  6. Geschichte. Das 1939 von der SS errichtete Konzentrationslager Ravensbrück war das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Gebiet. Nach der Befreiung im April 1945 übernahm die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Seit 1948 bemühten sich Überlebende um die Errichtung eines Gedenkortes.

  7. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück entstand auf dem ehemaligen Lagergelände des Frauen-KZ Ravensbrück. Es war eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Nach der Befreiung im April 1945 wurde der Großteil des Lagergeländes zunächst von sowjetischen Truppen benutzt.

  8. 25. Jan. 2016 · KZ Ravensbrück: Wie Hitler Frauen quälen ließ. Sarah Judith Hofmann25.01.2016. Die britische Autorin Sarah Helm traf Überlebende des Frauen-Konzentrationslagers. Bei den Interviews, erzählt sie...

  9. Ravensbrück ( pronounced [ʁaːvənsˈbʁʏk]) was a Nazi concentration camp exclusively for women from 1939 to 1945, located in northern Germany, 90 km (56 mi) north of Berlin at a site near the village of Ravensbrück (part of Fürstenberg/Havel ).

  10. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück. In 1939, the SS had the largest women’s concentration camp in the German Reich built in Ravensbrück near Fürstenberg. In 1941, a men’s camp was added, and in 1942, Uckermark “juvenile protective custody camp” was taken into operation. learn more.