Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Mammut beschreibt eine mehrere Arten umfassende Gattung von Elefanten, die in einem Zeitraum von 5,7 Mio. Jahren v.Chr. bis etwa 4000 Jahre v.Chr. die Erde bevölkerten. Die Überreste der ältesten Mammuts, die je gefunden wurden, stammen aus der Zeit vor etwa vier Millionen Jahren. Im Laufe der Erdgeschichte existierten insgesamt fünf ...

  2. Mammutbäume. ( Luerss.) Quinn. Die Mammutbäume (Sequoioideae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Diese Unterfamilie umfasst rezent nur drei monotypische Gattungen, das heißt, sie bestehen je aus einer lebenden Art. Fossil sind allerdings zahlreiche weitere Arten überliefert.

  3. www.mammut.com › de › deMammut

    Offizieller Mammut® Online Shop DE. Die Berge Rufen! Sei bereit für Dein nächstes Abenteuer! Jetzt entdecken: Technische Hardware, Bekleidung, Schuhe, Lawinenausrüstung.

  4. Mammut (Originaltitel Mammoth) ist ein schwedisch-dänisch-deutsches Filmdrama des Regisseurs und Drehbuchautors Lukas Moodysson aus dem Jahr 2009 Handlung. Ellen und Leo Vidales sind ein erfolgreiches Ehepaar, das in New York City lebt. ...

  5. Mammoth Mammoth ist eine australische Hard-Rock/Stoner-Rock-Band aus Melbourne. Die Band steht bei Napalm Records unter Vertrag und hat bislang vier Studioalben und zwei EP veröffentlicht. Geschichte. Die Band wurde im Jahre 2007 vom Sä ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › MammútMammút - Wikipedia

    www.mammut.is Mammút is an Icelandic rock band based in Reykjavík . Formed in 2003 as ROK , [1] an all-female trio highlighting vocalist Kata (Katrína Kata Mogensen, daughter of former Kukl bassist Birgir Mogensen), [2] the group expanded in early 2004 to a 5-piece band by recruiting guitarist Arnar Pétursson and drummer Andri Bjartur Jakobsson, and adopted the new name Mammút.

  7. Das Mammut der Universität Münster -nach seinem Fundort auch Ahlener Mammut oder der Einfachheit halber Münster-Mammut genannt- wird der ausgestorbenen Elefantenart des Wollhaarmammuts (lat. Mammuthus primigenius) zugeordnet und entwickelte sich vor 300.000 bis 200.000 Jahren (Saale-Eiszeit) in Sibirien. Von hier aus verbreiteten sie sich ...