Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 100 Jahre Trennung von Staat und Religion. 2017 jähren sich sowohl die Revolution als auch das Landeskonzil der orthodoxen Kirche in Russland (15./28. Aug. 1917 – 7./20. Sept. 1918) zum hundertsten Mal. Während die Kirche auf diesem Konzil ihren Wunsch nach Unabhängigkeit vom Staat formulierte und gleichzeitig auf einer Bewahrung der ...

  2. Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen im multi-ethnischen und multi-religiösen Russland. Dennoch betont die Politik vor allem orthodoxe und russische Elemente. Der Islam spielt für den Staat vor allem als Instrument zur Gesellschaftskontrolle eine Rolle. 17 bis 20 Millionen Menschen in Russland rechnen sich dem islamischen ...

  3. Russland ist ein multikonfessioneller Staat. Hier bekennt man sich zu verschiedenen Weltreligionen. Die Hauptreligionen in Russland sind das orthodoxe Christentum, der Islam, das Judentum, der Buddhismus und der Katholizismus. Diese interessante Palette der verschiedenen Religionen hat dem Lande viele einzigartige architektonische und ...

  4. Russlands Bevölkerungszahl sank von 147 Millionen (1989) auf heute knapp 144 Millionen (2018). Was kaum einer vermuten wird, Russland ist das zweitwichtigste Einwanderungsland der Welt. In 2017 waren 8% der Bevölkerung Menschen mit Migrationshintergrund. Diese kommen hauptsächlich aus den ärmeren, südlichen ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens und dem Kaukasus. Familien in ehemaligen ...

  5. 4. Feb. 2015 · Mit der Krönung Iwans VI. 1547 begann die knapp 400jährige Epoche des russischen Zarentums, dessen außenpolitische Rolle stets zwischen der Anbindung und der Distanzierung zu den europäischen Mächten schwankte. Durch die enge Verbindung der Staatsmacht mit der ROK wirkte sich das unmittelbar auf die Kirche aus.

  6. Filatow, der sich viele Jahre mit der Erforschung regionaler Besonderheiten bei der Entwicklung des religiösen Lebens in Russland beschäftigt hat, bemerkt, dass „sich die Religion wohl als stärkster Bewahrer und Verkünder weltanschaulicher Unterschiede und eines regionalen Bewusstseins erwiesen hat“. Religiöse Vielfalt ist zu einem realen Faktor des russischen gesellschaftlichen ...

  7. 6. Feb. 2020 · Die Ergebnisse zeigen auch für Russland ein Altersgefälle. Von den 60-Jahre-und-Älteren benennen sich 14 Prozent als nicht-gläubig, von den 18-24-Jährigen sind 37 Prozent „Nicht-gläubige“. Zudem lassen sich noch weitere Befragte ausmachen, die ebenfalls nicht gläubig sind. Einer Religion zugehörig (alle Varianten) sind bei den Älteren 78 Prozent, bei den jüngsten Altersgruppe 33 ...