Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger ( Bécs, 1887. augusztus 12. – Bécs, 1961. január 4.) Nobel-díjas osztrák fizikus, a kvantummechanika egyik atyja. Kiemelkedő munkát végzett a statisztikus fizikában, a kvantumelméletben, a relativitáselméletben és a biofizikában.

  2. 9. Dez. 2023 · Erwin Schrödinger: "Der mit der Katze" und Begründer der Quantenmechanik. In der Physik ist Erwin Schrödinger (1887 - 1961) derjenige, dem die Quantenmechanik die Wellengleichung verdankt.

  3. Die mathematische Beschreibung der de-Broglie-Wellen gelang 1926 dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger (1887 - 1961), die er in seiner berühmten Arbeit über die "Quantisierung als Eigenwertproblem" niederlegte. Die Theorie von Schrödinger ist so angelegt, dass die "Elektronenwellen" im Atom nur bestimmte Schwingungsformen ...

  4. 24. Okt. 2008 · Warum Schrödinger bis heute aktuell ist. Erwin Schrödinger war ein Ausnahmeforscher: Er entwickelte nicht nur die mathematische Beschreibung der Quantenmechanik, sondern schaute stets über den ...

  5. Bereits im Jahr 1935 veröffentlichte der Physiker Erwin Schrödinger mit „Schrödingers Katze“ ein Gedankenexperiment, das die direkte Übertragung quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt problematisiert: Eine Katze befindet sich in einer Kiste, gemeinsam mit einer geringen Menge radioaktiver Substanz.

  6. Erwin Schrödinger. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über Erwin Schrödinger, einen der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Dabei gehen wir auf sein berühmtes Gedankenexperiment mit der Schrödinger-Katze ein, seinen Steckbrief, seine Gleichung, den Nobelpreis, sein Atommodell und seine Erfindungen.

  7. 2. Mai 2024 · Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie gemeinsam ...