Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2018 · Bezwingende Ausstrahlung, Aura eines auserwählten Sehers: Vielen Literaten und Gelehrte aus drei Schülergenerationen ließen sich über dreißig Jahre lang von Stefan George faszinieren ...

  2. 11. Juli 2018 · Viel gelesen wird der heute vor 150 Jahren geborene Stefan George (1868-1933) nicht mehr. Das ist aus Sicht der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ein Versäumnis. Und so wird am Geburtstag ...

  3. Stefan George. Geboren am 12.07.1868 in Büdelsheim (Hessen), gestorben am 04.12.1933 in Minusio (bei Locarno). George war Sohn eines Gastwirts und Weinhändlers. Seit 1888 unternahm er Reisen durch Europa, hatte aber keinen festen Wohnsitz. Er studierte in Paris, Berlin, München und Wien. Er machte Bekanntschaft mit Mallarmé, Verlaine, Rodin ...

  4. 12. Juli: Stefan George wird in Büdesheim (bei Bingen) als Sohn des Weingutsbesitzers Stephan George und dessen Frau Eva (geb. Schmitt) geboren. 1882-1888. George besucht ein Gymnasium in Darmstadt. Um bestimmte Autoren im Original lesen und übersetzen zu können, lernt er selbständig Italienisch und Norwegisch. 1887.

  5. George steht in der Zeitgenossenschaft Rilkes. Seine Gedichte sind oft nahe am Kunstgewerblichen. „Feierlich sein ist alles! Sei dumm wie ein Thunfisch, temperamentlos wie eine Qualle, stier besessen wie ein narkotisierter Frosch, aber sei feierlich, und du wirst plötzlich Leute um dich sehen, die vor Bewunderung nicht mehr mäh sagen ...

  6. 26. Aug. 2007 · Es gibt nur wenige andere deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die eine vergleichbare Wirkung entfaltet haben wie der im Dezember 1933 gestorbene Stefan George. Thomas Karlauf schildert ...

  7. Stefan George. Stefan George (1868-1933) ist in Deutschland die Hauptfigur des literarischen ›Symbolismus‹, der als komplementäres Gegenstück zum Naturalismus zu verstehen ist: Während sich der Realismus im Naturalismus radikalisiert, geht der Symbolismus auf größtmöglichen Abstand zur Lebenswelt, um die eigene Artifizialität zu betonen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach