Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erika Mann (um 1938) Erika Mann in Los Angeles. Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie gründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen – als Schriftstellerin und ...

  2. Am 1. Januar 1933 gründeten sie dort, zusammen mit Klaus Mann und Magnus Henning, das politische Kabarett Die Pfeffermühle, dessen Intention sie auf einen einfachen Nenner brachten: Kampf gegen den Faschismus, Kampf gegen Hitler. Erika Mann verfasste zusammen mit ihrem Bruder Klaus die Szenen und Monologe, in denen Therese Giehse brillierte.

  3. 30. Sept. 2023 · Die Tochter des Nobelpreisträgers Thomas Mann gründet das Kabarett "Pfefffermühle" als Stimme gegen Adolf Hitler. Nach seiner Machtübernahme muss das Ensemble in die Schweiz fliehen – und ...

  4. Willkommen! Auf dieser Homepage finden Sie viele Infos zu Christoph Sieber, dem vielfach ausgezeichneten Kabarettisten, Autor und Moderator. Erfahren Sie mehr über sein aktuelles Kabarettsoloprogramm, seine Live-Termine, seine TV-Projekte und über seine sonstigen Netzaktivitäten. Live-Termine in Ihrer Nähe. Termine.

  5. 2. Nov. 2011 · Erika Mann zog ebenfalls noch im März in das unfreiwillige Schweizer Exil der Eltern um, nach Küsnacht bei Zürich. Dort führte sie ihr politisch-literarisches Kabarett "Die Pfeffermühle" fort ...

  6. Der Emigrant (1933-1952) Was anfangs wie ein unfreiwilliger Sommerurlaub in Sanary-sur-Mer wirkte, das unterdessen zum Künstlerrefugium avanciert war, sollte zum Dauerzustand werden: die Emigration, das Reisen, das Kofferpacken. Mann, dem 1936 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt werden sollte, zog es in die Schweiz, an den Zürichsee.

  7. 1. Jan. 2023 · Die Familie Mann stand auf der schwarzen Liste der Nationalsozialisten. Dennoch riefen Erika und Klaus Mann am 1. Januar 1933 in München ein politisches Kabarett ins Leben, die „Pfeffermühle“.