Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Okt. 1971 · Friedensnobelpreis für Willy Brandt. Große Anerkennung im Ausland – Barzel will Abbau der Konfrontation. Aus der ZEIT Nr. 44/1971 29. Oktober 1971, 8:00 Uhr. Bundeskanzler Brandt ist am ...

  2. 8. Okt. 2021 · Oktober 1971 bekam Willy Brandt den Friedensnobelpreis zuerkannt. Willy Brandt hat den Friedensnobelpreis für seine Ostpolitik erhalten – so hört man es allenthalben. Aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn in der Begründung des Nobelpreiskomitees vom 20. Oktober 1971 heißt es auch: „Willy Brandt sieht eine Stärkung der ...

  3. 8. Okt. 2022 · Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. Mit seinem Kniefall in Warschau bittet er am 7. Dezember 1970 ...

  4. Dezember jährt sich die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erinnert die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung mit einem umfassenden Programm an das historische Ereignis. Am 3. Dezember hält die Vorsitzende des Friedensnobelpreiskomitees, Berit Reiss-Andersen, die diesjährige Willy-Brandt-Rede ...

  5. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › willy-brandtWilly Brandt - Bundeskanzler

    1971 wurde Willy Brandt für die Aussöhnung zwischen West und Ost mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Innenpolitik. Innenpolitische Veränderungen brachte die Regierung Brandt unter dem Motto "Mehr Demokratie wagen" auf den Weg. Das Scheidungs- und des Abtreibungsrecht wurden reformiert, das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre heruntergesetzt.

  6. Wie Willy Brandt lebte. Geburtsname: Herbert Ernst Karl Frahm. Lebensdaten: 18. Dezember 1913 bis 8. Oktober 1992. Nationalität: deutsch. Zitat: "Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten'". Willy Brandt gilt als Kanzler der Entspannungspolitik. Dafür erhielt er auch den Friedensnobelpreis.

  7. Vortrag des Bundeskanzlers Willy Brandt zum Thema „Friedenspolitik in unserer Zeit“ in der Universität Oslo am 11. Dezember 1971 anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises I. Der Friedensnobelpreis 1971 ist einem aktiven Politiker zuerkannt worden; also kann nur sein weitergehendes Bemühen, nicht eine abgeschlossene Leistung ge-