Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bijan Djir-Sarai, FDP Diplom-Kaufmann. Kontakt Bereich "Kontakt" ein-/ausklappen. Abgeordnetenbüro. Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin. Kontakt Profile im Internet. Homepage Facebook X Instagram nach oben. schließen Seite teilen. Lin ...

  2. Aussenpolitik. Unser liberaler Kompass in der Außenpolitik ist Besonnenheit statt Panik, Vernunft statt Populismus, klarer Blick nach vorn statt Orientierungslosigkeit. Wir Freie Demokraten verfolgen das Ziel, Freiheit und Menschenrechte weltweit zu stärken: Vorrang von Diplomatie, Gespräch, Austausch und „Wandel durch Handel“ vor ...

  3. Geteilt von Bijan Djir-Sarai. Generalsekretär der FDP. Mitglied des Deutschen Bundestages. · Generalsekretär der FDP. Bundestagsabgeordneter für Dormagen, Grevenbroich, Neuss und Rommerskirchen. Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses.<br><br>Mit klarer Kante ...

    • FDP Freie Demokraten
  4. 4. Jan. 2024 · Für FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat das neue Jahr gleich mit einem ersten Spannungsbogen begonnen: Am 1.Januar endete die Mitgliederbefragung über den Verbleib der FDP in der Ampel ...

  5. 22. Nov. 2022 · Der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai wuchs in Teheran auf. Er weiß, wie das iranische Regime schon Jungen zu Märtyrern formt. Nun hofft er auf die große Revolution.

  6. Bijan Djir-Sarai stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde. Pandemie­vertrag: Bijan Djir-Sarai stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag. AbgeordnetenWatch: Bijan Djir-Sarai ...

  7. Bijan Djir-Sarai (* 1976), Politiker Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland. 2008 Universität zu Köln: Aberkennung Doktorgrad: 2012 Franziska Giffey (* 1978), Politikerin Europas Weg zum Bürger – Die Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft. 2010 Freie Universität Berlin