Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammliste der Habsburger. Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw. das Haus Österreich ( lateinisch Domus Austriae, mittellateinisch Casa de Austria, spanisch Casa de Austria, französisch Maison d’Autriche) von seinen Anfängen bis zum 18. Jahrhundert.

  2. 1406–1439 Friedrich mit der leeren Tasche. 1439–1490 Siegmund der Münzreiche. beim Herzogtum Österreich: (1493 gefürstet: Gefürstete Grafschaft Tirol ) 1490–1519 Maximilian I. 1519–1521 Karl I. (V. als Kaiser) 1521–1564 Ferdinand I. Ferdinand II. von Tirol und habsburgische Statthalter. 1564–1595 Ferdinand II.

  3. 1136–1139: Heinrich der Stolze ( Welfen) 1139–1152: Ulrich von Attems (Vikar) 1152–1162: Welf VI., † 1193 ( Welfen ) 1160–1163: Rainald von Dassel. 1163–1173: Christian I. von Buch, Erzbischof von Mainz. 1195–1197: Philipp von Schwaben ( Staufer) Die Toskana war in der Folge in die Republiken Florenz, Pisa, Siena, Arezzo, Pistoia ...

  4. Leopold IV. Elisabeth v. Luxemburg, T. d. Karl IV. (keine Kinder) Gertrud (Anna) v. Hohenberg (10 Kinder) Agnes (Isabella) v. Burgund (keine Kinder) Über Abstammung legitimierte sich die monarchische Herrschaft. Die klassische Repräsentation dieses Verhältnisses ist der Stammbaum.

  5. Die Habsburger übernehmen die Herrschaft Österreich. Nach dem Sieg Rudolfs I. über Ottokar II. von Böhmen gelangten die Habsburger an das zuvor von den Babenbergern regierte Gebiet. Die Schlacht im Marchfeld zwischen Jedenspeigen und Dürnkrut 1278 wurde zum welthistorischen Wendepunkt und zur Geburtsstunde der habsburgischen Dynastie in ...

  6. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone. Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild. Kaiser und Kaiserin waren mit Euer oder Eure Majestät anzusprechen; wurde über sie gesprochen oder ...

  7. Mischform aus den beiden Weberschen Herrschaftstypen der patrimonialen und der rational-legalen Herrschaft; zwischen Demokratie und Autokratie. Kennzeichen sind Klientelismus, Korruption und Rentenökonomie. Vor allem in der Neuzeit (insbes. in Afrika) verbreitet.