Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schuler, M; Propst, A. et al. (2018). Psychologie in der pneumologischen Rehabilitation- Psychopneumologie. In K. Schultz et al., Pneumologische Rehabilitation: Das Lehr- und Lernbuch für das Reha Team der D-A-C-H Arbeitsgemeinschaft Pneumologische Rehabilitation, 1 (419-430). München-Deisenhofen: Dustri-Verlag. thalia

  2. Die Duale Reha kommt für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in Frage, bei denen zwei Funktionsstörungen in etwa eine gleichrangige Bedeutung haben ( z. B. psychisch und gastroenterologisch). Des Weiteren ist diese Reha-Form geeignet, wenn die Diagnose nicht eindeutig der einen oder anderen Fachabteilung zugeordnet ist.

  3. 17. März 2022 · Ungewißheit (z. B. im Hinblick auf körperliche Dauerschäden), Angst (z. B. im Hinblick auf gesundheitliche, soziale oder finanzielle Auswirkungen), Niedergeschlagenheit und Depression (z. B. durch Rückschläge, Umgang mit schweren Nebenwirkungen der Tuberkulostatika), Überlastung und Pflege-Burnout (durch Rollenwechsel, Krankheits-Management).

  4. Rehazentrum Bad Nauheim, Klinik Wetterau. Zanderstraße 30-32 , 61231 Bad Nauheim. 06032 302-0. 030 865 7941 661. reha-klinik.wetterau@drv-bund.de.

  5. 1. Apr. 2022 · Singen antwortet damit, wie auch viele Methoden der Psychopneumologie, auf das „Paradoxon des Atmens“ mit einer Übung in Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit: Statt Appell an den Willen („Tief einatmen!“) ein Werben für das rezeptive Geschehen-Lassen (mit Fokus auf „Den Ton erklingen lassen“). [Quelle: Dr. Anette Einzmann (2019).

  6. 2. Jan. 2022 · Atemnot: Relevanz für die Psychopneumologie. Von Atemnot reden bedeutet: von Angst reden. Atemnot und Angst erscheinen auf den ersten Blick wie Siamesische Zwillinge. Bei genauerem Hinsehen enthüllen sich vielfältige psychopneumologische Zusammenhänge. Die Wahrnehmung von Atemnot differiert erheblich.

  7. 17. Mai 2020 · Die Psychopneumologie kann dazu nachweislich wirksame Angebote liefern. Welche Unterstützungsbedürfnisse äußern COPD-Patienten? Eine aktuelle Übersichtsstudie identifiziert insgesamt 13 Bedürfnisthemen ( Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2018 Mar 26;13:1021-1035. doi: 10.2147/COPD.S155622) .