Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an beliebten Musik-DVDs.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Richard Wagner (1813-1883) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen ...

  2. 23. Nov. 2022 · Wagners biografische Anekdote über den Hinweis auf den “Fliegenden Holländer” ist zur Legende geworden: Als er 1839 wieder einmal in Riga war, zwang ihn die Angst vor seinen Gläubigern zu einer überstürzten Flucht. Sein Ziel war Paris, das Mekka der Oper, wo er seinen “Rienzi” an der Grand Opéra aufführen wollte.

  3. Entstehungsgeschichte. Die ersten Ideen zum „Nibelungenwerk“ Wagners gehen auf das Jahr 1843 zurück, als Wagner in Dresden Hofkapellmeister war und sich u. a. intensiv mit den deutschen Sagen, der nordischen Edda, der griechischen Mythologie und dem Grals-Mythos beschäftigte. 1848 schrieb Wagner (nachdem er seine Oper Lohengrin vollendet hatte) eine Zusammenfassung seiner mythologischen ...

  4. "Das Rheingold" eröffnete Richard Wagner mit einem langen tiefen Ton von acht Kontrabässen. Er rollte die ganze Geschichte des Rings von hinten auf und wurde von Leo Tolstoi "plumpster ...

  5. Diese sind naive Naturwesen, die einen zauberhaften Schatz besitzen und in der Tiefe des Flusses hüten – das Rheingold. Dieser Schatz verliert aber seinen unschuldigen Charakter und verhilft zu endloser Macht, wenn sein Besitzer der Liebe abschwört und einen Ring aus dem Gold schmiedet (Zitat: „Nur wer der Minne Macht entsagt, nur wer der ...

  6. Richard Wagner Werke Richard Wagner hat im Laufe seines Lebens viele Werke verfasst, darunter auch viele Orchesterwerke und Klavierstücke. Die wohl bekanntesten seiner Werke sind aber Richard Wagners Opern, für deren Fertigstellung er jeweils mehrere Jahre benötigte: Die Hochzeit (1832–1833) — unvollendet; Die Feen (1833–1834)

  7. 8. Dez. 2007 · In welcher Reihenfolge sollte man eurer Meinung nach die Opern Richard Wagners kennenlernen? Ich beginne deswegen mit Wagner, weil ich von ihm alle bekannten Opern (ausgenommen die Frühwerke) kenne und einigermaßen mitreden kann. Es wäre erfreulich, wenn man das in anderen Threads auf Verdi, Puccini und Co. dann ausdehnen könnte.