Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Bremerhaven Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bremerhaven Touristik & Tourist-Infos H.-H.-Meier-Straße 6 27568 Bremerhaven. Kontakt 0471 - 41 41 41 0471 - 80 93 61 90 touristik@erlebnis-bremerhaven.de. Lob oder Kritik kundenreaktion@erlebnis-bremerhaven.de . Öffnungszeiten. Januar - Dezember montag ...

  2. 14. Juni 2024 · Während der Sommerferien ab Montag, den 24. Juni 2024, bis einschließlich Freitag, den 02. August 2024, fährt BREMERHAVEN BUS nach einem geänderten Fahrplan. Anpassungen gibt es montags bis freitags bei dem 10-Minuten-Takt der Linie 502 und dem gemeinsamen 10-Minuten-Takt des Linienbündels 504, 505 und 506.

  3. Deutsches Auswandererhaus. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist ein Museum in Bremerhaven, Columbusstraße 65. Bei Eröffnung war es das erste Museum in Deutschland, das sich dem Thema Migration widmete. [1] Am historischen Standort gelegen – zwischen 1830 und 1874 war Bremerhaven der größte Auswandererhafen Kontinentaleuropas ...

  4. ©2017 - 2024 bremerhaven.de Die Texte auf dieser Seite stehen grundsätzlich unter der Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0). Bilder, Dokumente und sonstige Medien auf dieser Seite dürfen grundsätzlich nicht frei verwendet werden (Alle Rechte vorbehalten).

  5. Tourist-Info und RadStation Schaufenster Fischereihafen: Fon 04 71 / 80 93 61 23 Mobil 01 72 / 44 10 93 8. E-Mail touristik@erlebnis-bremerhaven.de. www.bremerhaven.de. Öffnungszeiten der Tourist-Information. Mo - Fr: 09.00 - 17.00 Uhr. Verantwortlich für diesen Inhalt. Weser-Radweg Infozentrale. Auf dem Weser-Radweg die Havenwelten ...

  6. Bis heute besteht das Deutsche Auswandererhaus als Public Privat Partnership-Projekt: Das Land Bremen und die Stadt Bremerhaven errichteten den Bau des Haupthauses 2005. Der Bund, das Land Bremen mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Betreibergesellschaft finanzierten den ersten Erweiterungsbau 2012.