Yahoo Suche Web Suche

  1. Experten erzielen Höchstpreise für Sie. Kostenlose Schätzung hier. Beste Ergebnisse Beim Verkauf Von Kunstwerken!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  3. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz: Leben und Arbeiten in Berlin. Die gebürtige Königsbergerin Käthe Kollwitz hatte ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Hier hatte sie ihre ersten künstlerischen Erfolge, wichtige Galeristen präsentierten ihr Werk, bedeutende Sammler widmeten sich ihrer Kunst. In dieser Stadt ist sie bis heute gegenwärtig.

  2. Einflüsse. Käthe Kollwitz ist » bezaubert « von der französischen Kunstmetropole, die sie 1901 und 1904 besucht. Hier liegt auch die Wiege ihrer experimentell geprägten und von Farbe dominierten druckgraphischen Werkphase. In Paris bewegt sie sich in dem anregenden Bohèmekreis ihrer Studienfreundin Maria Slavona, zu dem berühmte ...

  3. Erst 1932 vollendete sie ihr berühmtes Werk Die trauernden Eltern, das ein Jahr später auf dem belgischen Soldatenfriedhof Eessen-Roggevelde aufgestellt wurde, wo Peter seine letzte Ruhe gefunden hatte. Der Tod des Sohnes machte Käthe Kollwitz zur entschiedenen Pazifistin: „Es ist genug gestorben.

  4. Das von der Kreissparkasse Köln, der Trägerin des Käthe Kollwitz Museum Köln, finanzierte Werkverzeichnis dokumentiert deren Entstehung und künstlerisches Umfeld ebenso wie die technische Fertigung in zum Teil unterschiedlichen Güssen. WVZ Katalog-Buch. Inhaltsverzeichnis (PDF) Erhältlich im Museumsshop. Bestellung per Mail an museum ...

  5. 28. März 2019 · Der Schrei in der Kohlezeichnung. Eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen, die Kohlestifte einsetzten, war Käthe Kollwitz (1867 bis 1945). Sie fertigte damit Selbstporträts an. Auch nutzte sie die Kohlezeichnung, um die Zeichen der Zeit hervorzuheben – die Verzweiflung, die Angst, den Tod. So wurden Werke wie ‚Überfahrenes Kind.

  6. Käthe Kollwitz wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg in Preußen geboren und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin (Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitte und Plastiken) sind von ernsten und realistischen persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen geprägt.

  7. Im Käthe Kollwitz Museum Köln bilden die Selbstportraits der Künstlerin mit mehr als 30 Werken einen Sammlungsschwerpunkt. Im Bestand befinden sich einige ihrer frühesten Selbstbildnisse, deren Entstehung in ihre Münchner Studienzeit (1888-90) zu datieren ist, das späteste druckgraphische Selbstportrait von 1938, sowie ein Exemplar von ...