Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum 1→10. Liste der werke Ausgesuchte Werke (8) Alle Kunstwerke nach Datum 1→10 (47) Alle Kunstwerke nach Datum 10→1 (47) Alle Kunstwerke nach Namen (47) Stile Expressionismus (41) Serien A W ...

  2. Wer war Käthe Kollwitz? Käthe Kollwitz (Königsberg 8.7.1867–22.4.1945 Moritzburg) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Plastikerin des Realismus , Symbolismus und Expressionismus. Sie zählt neben Paula Modersohn-Becker zu den bekanntesten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts.

  3. Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz. Monographie über den Zyklus »Bauernkrieg«. Hrsg.: Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. Von Annette Seeler. Köln 2017. 23,5 × 27,5 cm, 128 Seiten, 110 farbige und 3 s/w Abbildungen, gebunden. Preis: 22,00 €.

  4. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein. Von Anja von Kampen. Käthe Kollwitz wird 1867 in Königsberg geboren. Nach ihrem Kunststudium lässt sie sich mit ihrem Mann in Berlin nieder. Dort stellt sie 1898 auf der ...

  5. 23. Apr. 2023 · Eine interessante Zeitreise in das Leben und Werk von Kollwitz wird so ermöglicht. Im lichtdurchfluteten Atelier der Künstlerin Käthe Kollwitz stehen ihr Schreibtisch mitsamt aufgeklapptem ...

  6. 28. März 2019 · Der Schrei in der Kohlezeichnung. Eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen, die Kohlestifte einsetzten, war Käthe Kollwitz (1867 bis 1945). Sie fertigte damit Selbstporträts an. Auch nutzte sie die Kohlezeichnung, um die Zeichen der Zeit hervorzuheben – die Verzweiflung, die Angst, den Tod. So wurden Werke wie ‚Überfahrenes Kind.

  7. Es steckt darin die Auseinandersetzung mit dem Stück Leben, das die Jahre 1914-1918 umfassen, und diese vier Jahre waren schwer zu fassen.«. Käthe Kollwitz, Briefe der Freundschaft. Wie schwer diese Jahre für sie zu fassen waren, zeigt sich auch im Ringen um die geeignete Technik für den Kriegszyklus. Bevor sie sich für den Holzschnitt ...