Yahoo Suche Web Suche

  1. Master-Studiengänge der FOM: Informieren Sie sich jetzt über das Studienangebot der FOM. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23.05.2024. Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen: MLU veranstaltet Tag der Lehre. 22.05.2024. Universität Halle und BURG richten gemeinsamen Masterstudiengang „Lehramt Kunst“ ein. 17.05.2024. Lange Nacht der Wissenschaften mit neuer Website - Programm ist online. 16.05.2024. Physik für alle: Was haben Physik ...

  2. Career Center. Das Career Center der Martin-Luther-Universität ist Ansprechpartner für Studierende und Unternehmen in allen Fragen der Karriereplanung. Das Center bietet Informationen und Beratung zu verschiedenen Themen der Berufsorientierung sowie Hilfe bei der Suche nach Praktika und den Berufseinstieg nach dem Studium.

  3. Orientalisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Telefon: +49 (0) 345 / 552 4076 sekretariat@judaistik.uni-h... Mühlweg 15 06114 Halle (Saale) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ottfried Fraisse Sekretariat: Lukas Mittag Großer Berlin 14, 06108 Halle /S. Tel: 0345 5523939

  4. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelle Sprache: Deutsch Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) , Zur Hauptnavigation , Zur Themennavigation , Zur Suche , Zu weiteren Einstellungen

  5. Di und Do 10.00 - 12.00 Uhr. Sprechzeiten können ohne Terminvereinbarung wahrgenommen werden. Ansprechpartnerinnen: Dr. Heike Link, Ines Benzing, Fanny Jansen. Telefon: 0345 5521535, 0345 5521537. E-Mail: incoming@international.uni-halle.de. Besuchen Sie auch unsere – Instagram- und Facebook-Seite – hier finden Sie aktuelle Informationen ...

  6. Kontakt Referat 6.3 - Transfer- und Gründungsservice. Telefon: 0345 55-22955 Telefax: 0345 55-27513 transfer@uni-halle.de. Paracelsusstraße 22 06114 Halle (Saale)

  7. Die Meckelschen Sammlungen befinden sich im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie finden das Institut in der Großen Steinstraße 52 in Halle. In ihrer Blütezeit umfassten die Sammlungen etwa 12 000, nach den Angaben von Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833), dem Begründer der Entwicklungspathologie, sogar etwa 16 000 Präparate.