Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Buchen. Großartige Preise. Jetzt Suchen. Booking.com Offizielle Webseite – Hotel

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Okt. 2021 · Italien birgt zahlreiche Schätze, das Land ist reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Oben im Norden, wo der Karst das Meer umarmt, gibt es aber eine ganz besondere Perle: Triest.

  2. 30. Juni 2021 · Bei einem Stadtbummel werdet ihr sicher manchmal ganz vergessen, in welchem Land ihr euch befindet, denn hier vereinen sich nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern auch Menschen verschiedener Nationalitäten. Insgesamt leben rund 205.000 Einwohner in Triest und bilden einen bunten Schmelztiegel der Kulturen.

  3. Triest, einst Teil des Habsburgerreichs und wichtiger Hafen, ist heute Italiens Tor zu Südosteuropa. Die gut 200.000 Einwohner zählende Stadt erstreckt sich um den Hügel San Giusto, der bereits von Kelten und Römern besiedelt wurde. Die prächtige Architektur verdankt Triest den Habsburgern und der Donaumonarchie, die die Stadt fünf Jahrhunderte lang regierten und mit Handelsprivilegien ...

  4. Die MICHELIN-Landkarte Triest: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Triest, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Triest

  5. Triest geriet durch den Ost-West-Konflikt Jahrzehnte lang in eine verkehrspolitische Randposition. Die Nachteile der Grenzlage und der Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung gingen mit dem EU-Beitritt Sloweniens 2004 und seinem Beitritt zum Schengener Abkommen (Wegfall der Grenzkontrollen zu Italien) 2007 stark zurück.

  6. Literarisch-intellektuelles Zentrum Triests war bzw. ist die bestehende „Libreria Antiquaria Umberto Saba“ Ecke Via Dante Alighieri im Haus Via San Nicolo Nr. 30, in dem schon James Joyce wohnte, das Haus Via San Nicolo Nr. 32, in dem sich die Berlitz School befand, wo Joyce unterrichtete und mit Italo Svevo in Kontakt kam, und das Haus Via San Nicolo Nr. 31, wo Umberto Saba im ehemaligen ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › IstrienIstrien – Wikipedia

    In Parenzo wurde 1467 angeordnet, dass Testamente der Erkrankten nur noch durch das offene Fenster diktiert werden durften. 1468 traf die Epidemie Rovigno, 1475 bis 1476 erneut die gesamte Halbinsel, wieder 1478, dann traf sie 1483 Parenzo, 1487 wieder ganz Istrien. 1497 traf sie am schwersten Triest und seine Umgebung, wo 120 Notabeln und über 400 Popolani starben.