Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1891. Architekt: Büro Fellner & Helmer. Internetpräsenz: Website: opernhaus.ch. Nachbarsgebäude Bernhard-Theater. Das Opernhaus Zürich steht im Zentrum der Stadt Zürich beim Sechseläutenplatz. Bis 1964 wurde das Gebäude Stadttheater genannt, seither Opernhaus.

  2. Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz. Es wurde am 1898 eröffnet. [1] Seit Januar 2010 ist es Teil des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM). Diese Institution umfasst drei kulturgeschichtliche Museen und ein Sammlungszentrum.

  3. Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus Zürich. Er wurde am 1. August 1896 von ehemaligen Mitgliedern des FC Excelsior und des FC Turicum gegründet [2] und ist einer der ältesten Sportvereine der Schweiz. Die Vereinsfarben sind seit 1909 die Zürcher Stadtfarben Blau und Weiss.

  4. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich ( französisch École polytechnique fédérale de Zurich, EPFZ, [8] italienisch Politecnico federale di Zurigo, PF di Zurigo, [9] rätoromanisch Scola politecnica federala Turitg, SPFT [10] ), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

  5. Mitarbeit. Diskussion. Bearbeiten. Willkommen. Der Kanton Zürich ( schweizerdeutsch Züri, französisch Zurich, italienisch Zurigo, rätoromanisch Turitg ⓘ /?, lateinisch Turicum) ist ein Kanton in der Schweiz. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zürich. Amtssprache ist Deutsch.

  6. Zürichs Stadtteile setzen sich aus 12 Kreisen zusammen, die jeweils aus einem bis vier der insgesamt 22 Stadtquartiere bestehen. Für statistische Zwecke wurden die Stadtquartiere, die deckungsgleich sind mit den Stadtkreisen, nochmals untergliedert. Damit besteht Zürich aus 34 statistischen Quartieren und über 200 statistischen Zonen .

  7. 1 Altertum und Frühmittelalter. 2 Mittelalter. 3 Der Stadtstaat Zürich als Vorläufer des modernen Kantons Zürich. 3.1 Reformation und Ancien Régime. 3.2 Hexenprozesse. 4 Französische Besatzung und Helvetischen Republik 1798–1803. 5 Der moderne Kanton Zürich entsteht: Mediation und Restauration 1803–1831.