Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Funk Metal. Funk Metal (auch Thrash-Funk [1] und Punk-Funk [2]) ist eine frühe Form des Crossovers . Dieser Begriff beschreibt eine Verschmelzung der Rifftechnik von Heavy Metal und Hardcore Punk mit der Rhythmik des Funk, seit den 1990er Jahren mit einer Tendenz zum Hip-Hop. Eine vergleichbare Spielweise praktizierten bereits in den 1970er ...

  2. MUSIKRICHTUNG 49 Lösungen im Rätsellexikon von 3 - 11 Buchstaben ️ MUSIKRICHTUNG Rätsel-Hilfe. Das älteste Verzeichnis für Kreuzworträtsellösungen.

  3. 30. Jan. 2019 · Musikrichtung Black MetalWenn Thors Hammer das Kreuz zerstört. Wenn Thors Hammer das Kreuz zerstört. Christen sind Feinde, davon sind zumindest einige erfolgreiche Black-Metal-Bands aus ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MetalMetal – Wikipedia

    Metal ( englisch für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene. Die Bezeichnung ist die Kurzform des Begriffs Heavy Metal, [1] der heute vornehmlich die ursprüngliche Form dieser Musik bezeichnet. Ihre Ursprünge liegen im Bluesrock und dem Hard Rock Anfang der 1970er Jahre; sie zeichnet sich vor allem durch eine ...

  5. Diese Liste von Metalstilen listet häufige Stilarten der Metal-Musik auf: . Ein Schema der verschiedenen Metal-Genres und ihre Verknüpfungen. Diese Seite wurde zuletzt am 13.

  6. www.wikiwand.com › de › Funk_(Musik)Funk (Musik) - Wikiwand

    Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat. Wesentliche Stilmerkmale des originären Funk sind eine repetitive Grundrhythmik, die den in allen R&B-Stilen ...

  7. Funk. Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.