Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist Gospel. Der Begriff „ Gospelmusik “ steht im Allgemeinen für religiöse Musik. Das Wort „gospel“ ist die englische Übersetzung von „Evangelium“ (dem neuen Testament), das sich aus den Begriffen „good spell“ zusammensetzt und wörtlich als „gute Nachricht“ zu übersetzen ist. In einem gedruckten Werk wurde der ...

  2. Durch den Ein­bezug von Jazz-Ele­menten sind Gospels rhyth­misch inten­siv­er, zupack­ender, vitaler als die meis­ten Sprituals. Die entschei­dende Begeg­nung der schwarzen religiösen Musik mit Jazz ereignete sich um 1920 herum. Sie bewirk­te einen Kirchen­musik-Boom, die es mit jedem Schlager aufnehmen kon­nte.

  3. 27. Sept. 2022 · Musik mit ansteckender positiver Energie. Der Name 'Gospel' stammt vom altenglischen Wort godspel ab, das 'gute Nachricht' oder 'Evangelium' bedeutet. Dieser christliche religiöse Gesang, der sich in den evangelikalen Kirchen entwickelt hat, hat nämlich die Aufgabe, die gute Nachricht zu verbreiten, in Anlehnung an das Neue Testament.

  4. 21. Dez. 2005 · Heute leitet sie drei Gospel-Chöre in Köln und Umgebung und gibt pro Jahr 20 Workshops in Kirchen im ganzen Land. "Gospel-Musik hat hier eine große Fangemeinde", sagt sie. Nie seien weniger als ...

  5. Im allgemeinen werden 3 Unterschiede zwischen Gospel und Spiritual angeführt: Spiritual ist – im Gegensatz zu Gospel – oftmals mehrstimmig improvisiert („Gruppenschöpfungen“), während der Gospel komponiert ist. Texte und Bilder der Spirituals entstammen häufig dem Alten Testament, während die Texte der Gospel sich gewöhnlich auf ...

  6. Black Gospel ist aus der Musikrichtung Negro Spiritual (jetzt Black Spiritual) entstanden . Die Spirituals waren bereits vor 1865 die Musik der afroamerikanischen Gemeinden der USA, als die meisten Afroamerikaner Sklaven in den südlichen US-Bundesstaaten waren. Man sang sie wie Volkslieder und Kirchenlieder.

  7. Juli 2018. Die Sklaven brachten ihre Musik mit nach Amerika. Sie verpackten ihr Leid in Gospels, die bis heute wirken, erklärt der Musikhistoriker Wolfgang Rathert im Hörsaal-Vortrag. Im 17. Jahrhundert treffen die ersten aus Afrika verschleppten Menschen in Amerika ein. Auf den Tabak- und Baumwollfeldern werden sie zu harter Arbeit gezwungen ...