Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chlodwig Karl Victor zu Hohenlohe-Schillingsfürst ( Rotenburg an der Fulda 1819. március 31. – Ragaz, Sankt Gallen kanton, 1901. július 6. ), német herceg, diplomata és államférfi. A Német Császárság kancellárja 1894–1900 között.

  2. 25. Okt. 2019 · Kein anderer deutscher Politiker des 19. und 20. Jahrhunderts war so lange in politischen Ämtern aktiv wie er: Über 50 Jahre diente Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst zunächst als bayerischer Abgeordneter und Ministerpräsident, seit 1871 als Reichstagsabgeordneter, Botschafter in Paris, Staatssekretär des Auswärtigen, Statthalter in Elsass-Lotheringen und schließlich ab 1894

  3. Reichsgraf Philipp Ernst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst und Reichsgraf Karl Philipp von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein und ihre Nachkommen zu Reichsfürsten. Ihre Landesteile wurden erst am 14. August 1757 durch Kaiser Franz I. zum Reichsfürstentum erhoben. Unter Fürst Karl Albrecht erfuhr Schillingsfürst 1753–1793 eine erste ...

  4. Chlodwig Karl Viktor, prince of Hohenlohe-Schillingsfürst was the imperial German chancellor and Prussian prime minister from October 1894 to October 1900. Known as the “Uncle Chlodwig”, his fatherly relationship with the emperor William II did not enable him to prevent his sovereign’s demagogic

  5. Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der neue deutsche Reichskanzler. (Zu dem Bildnis Seite 773.)Vor viereinhalb Jahren, in den Märztagen des Jahres 1890 hatte Caprivi als Nachfolger Bismarcks die Aemter des deutschen Reichskanzlers, des preußischen Ministerpräsidenten und Ministers des Auswärtigen übernommen.

  6. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (31ê Adar 1819 - 6ê Tîrmeh 1901), serokwezîra împeratoriya Almanyayê, ji Cotmeha 1894 an heta Cotmeha 1900an serokwezîrê Prusya û Apê Chlodwig ê Împeratorê Wilhelm II. Tevî bandora xwe ya li ser Emperatorê jî nekarî pêşî li zêdebûnên xwe veke. [1] Kariyera siyasî.

  7. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Geboren: 31. März 1819, Rotenburg a. d. Fulda. Gestorben: 6. Juli 1901, Bad Ragaz. Die folgenden Archivalien wurden im jeweiligen Herkunftsarchiv mit dieser Person verlinkt. Weitere Archivalien zu dieser Person können Sie über den Link unter "Suche" auf dieser Seite finden.