Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kapital. I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals. 23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration; 3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder ...

  2. Die Organisation des ausgebildeten kapitalistischen Produktionsprozesses bricht jeden Widerstand, die beständige Erzeugung einer relativen Übervölkerung hält das Gesetz der Zufuhr von und Nachfrage nach Arbeit und daher den Arbeitslohn in einem den Verwertungsbedürfnissen des Kapitals entsprechenden Gleise, der stumme Zwang der ...

  3. 22. Sept. 2005 · Siebenter Abschnitt. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals. Die Verwandlung einer Geldsumme in Produktionsmittel und Arbeitskraft ist die erste Bewegung, die das Wertquantum durchmacht, das als Kapital fungieren soll. Sie geht vor auf dem Markt, in der Sphäre der Zirkulation. Die zweite Phase der Bewegung, der Produktionsprozeß, ist ...

  4. 23. Sept. 2005 · 1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter. Umschlag der Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze der kapitalistischen Aneignung. 2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie. 3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue. Die Abstinenztheorie.

  5. Das Kapital - Karl Marx. Hamburger Originalausgabe von 1867: Band 1. Der Produktionsprozess des Kapitals. Karl Marx. 5,0 von 5 Sternen 1. Gebundene Ausgabe. 20 Angebote ab 49,90 € Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie (ungekürzte Ausgabe) Karl ...

    • Gebundenes Buch
  6. Karl Marx: Das Kapital – Band 1 'Kritik der politischen Ökonomie', 'Der Produktionsprozess des Kapitals’ – Kurzausgabe zusammengestellt von Otto Rühle – VII.

  7. In der ersten handelt er als bewegende Kraft des Kapitals und gehört dem Kapitalisten; in der zweiten gehört er sich selbst und verrichtet Lebensfunktionen außerhalb des Produktionsprozesses. Das Resultat der einen ist das Leben des Kapitalisten, das der andern ist das Leben des Arbeiters selbst.