Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Artikel über die Außenpolitik des Deutschen Reiches 1933 bis 1945. Unterkategorien . Es werden 8 von insgesamt 8 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien ( ...

  2. Der Anteil der gezeigten deutschen Spielfilme, der 1932 (dem letzten Jahr der Weimarer Republik) bei 62,0 Prozent und in der Bundesrepublik im Jahre 2010 bei 37,3 Prozent lag, betrug 1939 im Deutschen Reich 77,1 Prozent – während der Anteil der US-amerikanischen Filme von 25,8 Prozent im Jahre 1932 auf 13,9 Prozent im Jahre 1939 sank.

  3. Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945. Die Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945 zeigt die Verkehrszeichen im Deutschen Reich, wie sie durch die Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der Fassung vom 13. November 1937 beschlossen worden sind.

  4. So waren die kirchlichen Feiertage Neujahrstag, Ostermontag, Himmelfahrtstag, der Pfingstmontag sowie der erste und der zweite Weihnachtstag bereits im gesamten Reich Feiertage. Das Gesetz wurde durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 1949 in Landesrecht umgewandelt, die Bundesländer haben es dann aufgehoben oder ersetzt.

  5. Die Wirtschaft im Nationalsozialismus wurde durch politische Eingriffe des NS-Regimes seit der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beeinflusst. Planwirtschaftliche Eingriffe betrafen vor allem die Vorbereitung einer Kriegswirtschaft und die Rüstungsproduktion , während das NS-Regime aufgrund der Isolation des Deutschen Reiches die Autarkie ...

  6. Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur. Nach der letzten Reichstagswahl, an der mehr als eine Partei teilnahm, verabschiedete der neue, am 21. März 1933 eröffnete Reichstag unter Adolf Hitler am 23.

  7. Die Liste der zerstörten Synagogen in den vom Deutschen Reich 1938 bis 1945 besetzten Gebieten soll einen vollständigen Überblick geben über die Zerstörung von Synagogen in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten. Nur wenige der zerstörten Sakralbauten wurden bislang rekonstruiert