Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Olbricht (4. listopada 1888. – 21. srpnja 1944.) je bio njemački general i jedan od urotnika u pokušaju atentata na Hitlera u Vučjoj jazbini u Poljskoj 20. srpnja 1944. tzv. Srpanjska urota. Rani život. Olbricht se rodio u ...

  2. Friedrich Olbricht (4. října 1888 Leisnig v Sasku - 21. července 1944 Berlín) byl německý generál pěchoty. Významně se podílel na neúspěšném atentátu na Hitlera 20. července 1944. Život. Po maturitě v roce 1907 na gymnáziu v Budyšín ...

  3. 1. Sept. 2022 · Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Auch General Friedrich Olbricht, Stauffenbergs rechte Hand, nahm daran teil. Hartmut Sommerschuh. 01.09.2022 ...

  4. Friedrich Olbricht was born in Germany in 1888. He fought in the German Army during the First World War and by 1938 had reached the rank of lieutenant general. In 1940 Olbricht became chief of the General Army Office in Berlin. During the Second World War Olbricht became disillusioned with the leadership of Adolf Hitler and joined Ludwig Beck ...

  5. Olbricht, Chef des Allgemeinen Heeresamtes im Oberkommando des Heeresamtes im Bendlerblock, schleuste unermüdlich Hitlergegner ein und verschaffte ihnen entscheidende Schlüsselpositionen. Olbricht gelang es, Albrecht Mertz von Quirnheim und Claus Schenk Graf von Stauffenberg für das Attentat auf Hitler zu gewinnen.

  6. Im Umfeld von Friedrich-Olbricht-Straße in 02625 Bautzen liegen Straßen wie Schreberweg, Gartenheimweg, Bjarnat-Krawc-Straße & Spittelwiesenweg. Die Friedrich-Olbricht-Straße ist benannt nach Friedrich Olbricht (Deutscher) und eine Wohnstraße (Anliegerstraße) in Bautzen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.

  7. Leisnig. Gedenken an General Friedrich Olbricht an dessen Geburtshaus in Leisnig: Geschichtsinteressierte Bürger, Stadträte, Anwohner, Leisnigs ehemaliger Bürgermeister Heiner Stephan und Landrat a.D. Manfred Graetz waren am Donnerstagvormittag mit Bürgermeister Carsten Graf (parteilos) an der Friedrich-Naumann-Straße 18 zusammengekommen, um an Olbricht und an das Attentat auf Adolf ...