Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Informationen enthalten sensible Daten zu Personen oder Materialien und Archivalienreproduktionen, die nicht gemeinfrei oder public domain sind, sondern Schutzfristen des Archiv- und Datenschutzrechts oder eingeschränkten Nutzungsrechten unterliegen.

  2. 16. Juli 2020 · Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete. Danach hielt sie sich elf Jahre lang in Polen versteckt. Sie lebte noch bis 1974 unbehelligt ...

  3. Januar 1949 im Krakauer Montelupich-Gefängnis hingerichtet. Ihr Körper diente in der Krakauer Universitätsklinik Jagielloński Medizinstudenten als Anschauungsmaterial. Literatur. Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S.

  4. Das Gefängnis Montelupich, so genannt von der Straße, in der es sich befindet, die ulica Montelupich ("Straße der Montelupi-Familie");, ist ein historisches Gefängnis in Krakau aus dem frühen 20. Jahrhundert, das von der Gestapo im Zweiten Weltkrieg benutzt wurde. Ende März 1941 übernahm die Gestapo die Anlage von der Deutschen ...

  5. In diesen Arten von Gefängnissen gibt es obligatorische Aktivitäten (Hygiene und persönliche Hygiene, Reinigung und Anordnung der Zelle). Der Tag beginnt um 7:30 Uhr und um 00:00 Uhr gehen die Lichter aus. 3. Gefängnis dritten Grades. Die offene Regelung gilt für verurteilte Personen, die in den dritten Grad eingestuft sind kann ihre ...

  6. tenhumbergreinhard.de › 1933-1945-taeter-und-mitlaeufer-teil-2 › 1933Kollmer Josef - Familie Tenhumberg

    SS-Obersturmführer * 26.02.1901 in Händlern † 24.01.1948 im Gefängnis Montelupich Krakau Reichsdeutscher Volksschule Beruf: Landwirt Mitglied der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) Dienst bei der Landespolizei München (letzter bekannter Dienstgrad: Zugwachmeister) ab 03.01.1935 Mitglied der Bewaffneten Verbände der SS 01.06.1935 Beförderung zum SS-Untersturmführer ab 00.05. ...

  7. www.tenhumbergreinhard.de › 1933-1945-taeter-und-mitlaeufer › 1933Mandl Maria - tenhumbergreinhard.de

    Im Gefängnis Montelupich trafen sich Opfer und Täterinnen zum ersten Mal 1946 wieder. Maria Mandl wischte einen Korridor, durch den Stanislawa Rachwalowa ging. Zum zweiten Mal trafen sie sich im Frühling 1947, als Stanislawa Rachwalowa, Maria Mandl und Therese Brandl gemeinsam in den Waschraum geführt wurden. Damals protestierten sie dagegen. Man akzeptierte die Einwände und brachte sie ...