Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er trat 1525 zur Reformation über, säkularisierte den Deutschen Orden in Preußen in seiner Eigenschaft als eine ...

  2. Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war. Infolge des Deutschen Krieges wurde das Herzogtum von Preußen annektiert und in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. Seit 1946 gehört sein Gebiet zu den heutigen Bundesländern Hessen und ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › ErmlandErmlandWikipedia

    Ermland. Unterteilung der. historischen Landschaft Preußen. Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland ( prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

  4. Das Herzogtum Preußen oder Herzoglich Preußen war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war. Seine Hauptstadt war Königsberg. Nachdem es in den Besitz des Kurfürsten der Mark Brandenburg gekommen war, und sich Kurfürst Friedrich III. im Herzogtum zum König ...

  5. Das Herzogtum Preußen im 17. Jahrundert in blau mit den bedeutenden Städten, Jahrundert in blau mit den bedeutenden Städten, Veränderungen zum Original: Das Schriftbild wurde angepasst, die Farbgebungen wurden angepasst, ein Teil der Informationen wurde gelöscht

  6. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein. Das Herzogtum Schleswig ( dänisch Hertugdømmet Slesvig) entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig ( Dänemark) und Südschleswig (der Norden des ...

  7. Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand. Ab dem 17. Jahrhundert herrschten als Herzöge in wechselnder räumlicher und politischer Aufteilung die Könige von Schweden als auch die ...