Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni – Wikipedia. 21. Juni. Der 21. Juni ist der 172. Tag des gregorianischen Kalenders (der 173. in Schaltjahren ), somit verbleiben noch 193 Tage bis zum Jahresende. Am 21. (bzw. 20.) Juni steht die Sonne mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis nachts nicht unter. Dieser Tag ist somit in der nördlichen ...

  2. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 29. Juni bis 10. Juli 1955 in der Bundesrepublik Deutschland statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Die 33 Spiele des Turniers wurden an 33 verschiedenen Spielorten in 32 unterschiedlichen Kommunen ausgetragen (Oberhausen war mit einem Spiel im Volkspark-Stadion ...

  3. Paul Kupperberg (2015) Paul Howard Kupperberg (* 14.Juni 1955 in Brooklyn, N.Y.) ist ein US-amerikanischer Comicautor und Verlagsredakteur.. Leben und Wirken. Kupperberg begann Mitte der 1970er Jahre, als hauptberuflicher Comicautor zu arbeiten, nachdem er zwischen 1971 und 1973 bereits als Redakteur an verschiedenen Fanzeitschriften wie The Comic Reader (1971–1973) und Etcetera (1972–1973 ...

  4. Bundespräsident Heinrich Lübke machte deshalb 1963 den 17. Juni zum "Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes" - veröffentlicht im Bundesgesetzblatt. "Die Redlichkeit unserer Gesinnung", hieß es darin, "wird daran gemessen werden, wie wir den Tag der deutschen Einheit begehen.

  5. Isabelle Adjani in Cannes 2018 Isabelle Adjani (2012). Isabelle Yasmine Adjani (* 27.Juni 1955 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.Im Laufe ihrer Karriere wurde sie als beste Hauptdarstellerin mit fünf Césars ausgezeichnet – für Possession (1981), Ein mörderischer Sommer (1983), Camille Claudel (1988), Die Bartholomäusnacht (1994) und Heute trage ich Rock!

  6. 3. Juni. Der 3. Juni ist der 154. Tag des gregorianischen Kalenders (der 155. in Schaltjahren ), somit bleiben 211 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage. Mai · Juni · Juli. 1. 2.

  7. Motorrad-Weltmeisterschaft 1955. Die Motorrad-WM-Saison 1955 war die siebente in der Geschichte der FIM - Motorrad-Straßenweltmeisterschaft . In der Klasse bis 500 cm³ wurden acht, in der Klassen bis 350 cm³ sieben, in der Klasse bis 250 cm³ fünf, in der Klasse bis 125 cm³ sechs sowie bei den Gespannen fünf Rennen ausgetragen.