Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1677–1713 Ludwig Kraft Sohn. 1713–1723 Karl Ludwig Sohn von Gustav Adolf. 1723–1728 Friedrich Ludwig aus der Linie Nassau-Ottweiler. Wappen der Fürsten von Nassau-Usingen-Saarbrücken 1728-1793/1801. 1741-1768 Wilhelm Heinrich Sohn des Wilhelm Heinrich von Nassau-Usingen d. Ä., 1.

  2. Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Kommunalverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland, die die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Städte und Gemeinden der Umgebung umfasst. Er erfüllt sowohl die kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheit ...

  3. Schürk und Hölzer. Die fiktiven Kriminalhauptkommissare Adam Schürk, gespielt von Daniel Sträßer, und Leo Hölzer, gespielt von Vladimir Burlakov, sind die Hauptfiguren der in Saarbrücken spielenden Folgen der ARD -Fernsehreihe Tatort. Seit April 2020 werden die für den SR produzierten Krimis mit dem Ermittlerteam ausgestrahlt.

  4. Im Jahr 1932 war der Hauptbahnhof Saarbrücken mit täglich 453 ankommenden und abgehenden Zügen, davon 51 Schnellzügen, der Bahnhof mit dem, nach Leipzig, zweitgrößten Zugaufkommen im deutschen Eisenbahnnetz. Nach der Wiedereingliederung des Saarlands in das Deutsche Reich 1935 beschäftigte man sich erneut mit einem Bahnhofsneubau, der ...

  5. Bahnhöfe und Haltepunkte. Im Stadtgebiet von Saarbrücken befinden sich acht Bahnhöfe und Haltepunkte, die von den Regionalzügen ( Regionalbahnen und Regional-Express -Züge) der Deutschen Bahn AG und der vlexx GmbH bedient werden. [1] Diese liegen an den Strecken Mannheim-Saarbrücken (KBS 670), Saarbrücken-Neunkirchen-Türkismühle ...

  6. Die Stadtwerke Saarbrücken GmbH (bis 30. September 2015 Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbH) ist die führende Gesellschaft des Stadtwerke Saarbrücken-Konzerns. Die Gruppe ist der kommunale Versorgungs- und Verkehrsdienstleister der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. [2]

  7. Burbach ist ein Stadtteil von Saarbrücken im Saarland im Stadtbezirk West. Hier leben rund 14.700 Menschen (31. Dezember 2014), während die Einwohnerzahl Ende 1991 noch rund 15.800 betragen hatte. [1] Burbach gilt als Kulminationspunkt des Strukturwandels und ist von hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen betroffen.