Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.polen.net › lexikon › wappenWappen - Polen.net

    Das Wappen der Republik Polen ist ein weißer Adler mit einer goldenen Krone, einem goldenem Schnapel und Krallen. Der Hintergrund des Wappenschildes ist rot. Das Wappen hat seinen Ursprung im polnischen Königreich und wird in ähnlicher Form schon seit dem Jahr 1025 nach Christus verwendet. Laut einer Erzühlung geht es auf den legenderen König Lech …

  2. Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde. [2] Es war durch Personalunion eng mit dem Russischen Kaiserreich verbunden und wurde nach Verlust der verbliebenen Rechte ab den späten ...

  3. Wappen Polens Politisches System Polens. Das politische System Polens basiert auf der Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997. Die Republik Polen ist als semi-präsidentielles Regierungssystem einzuordnen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › PiastenPiastenWikipedia

    Piasten. Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Kujawien, Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10. und 17. Jahrhundert zahlreiche Könige und Herzöge stellte. Sie sollen dem Stamm der Polanen entstammen, der erstmals im Jahr 1000 genannt wurde. [1]

  5. Das Wappen orientiert sich an historischen Vorbildern und wird wie folgt beschrieben: In Rot ein goldgeständerter goldgekrönter und goldbewehrter silberner Adler mit goldenem Kleestängel. Als einzige Woiwodschaft Polens hat Kleinpolen somit die Rechte für die Nutzung einer abgewandelten Form des polnischen Staatswappens.

  6. Sachsen-Polen. Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen-Litauen durch Kurfürst Friedrich August „den Starken“ von Sachsen, der als August II. auch zum König von Polen gewählt ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › KrakauKrakauWikipedia

    Krakau liegt in Südpolen, im zentral-westlichen Teil der Woiwodschaft Kleinpolen. Durch die Stadt fließt die Weichsel. Auf dem Stadtgebiet von Krakau münden mehrere Nebenflüsse in die Weichsel: die Białucha (Unterlauf des Prądnik ), die Rudawa, die Dłubnia, die Drwina Długa und die Wilga.