Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verden/Aller. Juristin und Frauenrechtlerin. * 22.09.1857 in Verden/Aller. † 20.12.1943 in Zürich. Unkonventionell, eigenwillig und im Denken ihrer Zeit weit voraus. 21-jährig verließ Anita Augspurg die Reiterstadt Verden, wurde Lehrerin, Schauspielerin, Fotografin und die erste promovierte Juristin Deutschlands.

  2. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme kehrt Anita Augspurg 1933 von einer Auslandsreise nicht nach Deutschland zurück, um der Verfolgung durch die neuen Machthaber zu entgehen. Im Schweizer Exil können Anita Augspurg und Lida Heymann durch publizistische Tätigkeiten und die Unterstützung von Freundinnen nur mühsam ihren Unterhalt sichern. Durch die Flüchtlingsbestimmungen ...

  3. 16. Juni 2021 · Bei unserem Prototypen Anita Augspurg hört man dann Zitate aus ihrem Leben. Lukas März: Um den Prototypen kann man herumgehen - und je nachdem, wo man steht, taucht ein anderes Zitat auf zum ...

  4. 2. Feb. 2024 · Über den Anita Augspurg Preis Der Preis ist benannt nach Anita Augspurg (1857-1943), einer der wichtigsten Vertreterinnen der 1. Frauenbewegung. Als Münchner Bürgerin engagierte sie sich unter anderem für das Frauenwahlrecht sowie die gleichberechtigte Zulassung von Mädchen und Frauen zu höherer Schulbildung und zum Studium. Sie war sehr ...

  5. 18. Jan. 2019 · Lange wurden Feministinnen verhöhnt, schikaniert, diffamiert - dann durften Frauen in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals wählen. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren das wohl ...

  6. 13. Feb. 2014 · Dies schrieb Anita Augspurg, Feministin, Juristin und Pazifistin, viele Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in ihren Memoiren, die sie gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Lida Heymann verfasste. Am 31.

  7. Das Zitat stammt von Anita Augspurg, Frauenrechtlerin im Deutschen Kaiserreich. Im Jahr 1900 war das – noch heute gültige – Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft getreten, zu einer Zeit, als die Rolle der Frau unter einem dreifachen Imperativ stand: „Heiraten! Kinder kriegen! Haushalt führen!“ Das Gesetzbuch illustrierte diese Rolle: Frauen durften noch nicht einmal ihr Vermögen selbst ...