Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rainer Barzel. Jurist, CDU-Bundesvorsitzender, Bundesminister, Bundestagspräsident Dr. jur. 20. Juni 1924 Braunsberg/Ostpreußen 26. August 2006 München. Zeitlebens ist die Ost- und Deutschlandspolitik Barzels besondere Leidenschaft. Der taktisch versierte Polit-Profi, Kanzlerkandidat und CDU-Parteivorsitzende beeinflusst und bestimmt über ...

  2. Das Misstrauensvotum scheitert: Brandt bleibt im Amt. Am 27. April 1972 wurde abgestimmt. Brandts Gegenkandidat Rainer Barzel erhielt überraschend nur 247 Stimmen statt der erforderlichen 249, die die absolute Mehrheit ausgemacht hätten. Zwei Abgeordnete der CDU/CSU hatten also nicht für Barzel gestimmt. Nach dem Ende der DDR kam heraus ...

  3. Zwei Stimmen fehlten dem Oppositionsführer Rainer Barzel im April 1972, um Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) per konstruktivem Misstrauensvotum zu stürzen. Erst später erhärtete sich der Verdacht, dass die Stasi die Stimmen gekauft hatte.

  4. Rainer Barzel ist ein deutscher CDU-Politiker, Jurist und Publizist. Während der großen Koalition der Jahre 1966 bis 1969 ist Barzel einer der einflussreichsten Bonner Politiker. Er ist 1972 Kanzlerkandidat, scheitert jedoch bei dem Versuch, Willy Brandt als amtierenden Kanzler per Misstrauensvotum des Bundestages zu stürzen. 1924. 20.

  5. Steiner-Wienand-Affäre. Die Steiner-Wienand-Affäre bezieht sich auf eine Abstimmung im Bundestag vom 27. April 1972. Der Oppositionsführer Rainer Barzel ( CDU) wollte in einem konstruktiven Misstrauensvotum Bundeskanzler werden, verfehlte aber die erwartete absolute Mehrheit um zwei Stimmen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD ...

  6. Hintergrund Willy Brandt (SPD) und Walter Scheel (FDP) am Wahlabend Rainer Barzel, Kandidat von CDU/CSU, im Wahlkampf Wahlplakate verschiedener Kandi­daten auf dem Kölner Neumarkt (Willy Brandt, Hans Katzer, H.-J. Wisch­newski, Helga Wex)

  7. 26. Aug. 2006 · Rainer Barzel war ein Politiker der CDU. 1972 wurde er bei einem Misstrauensvotum gegen Willy Brandt beinahe Bundeskanzler. Zwei Mal war Barzel Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (1962/63 und 1982/83). 1983/84 war er Präsident des Deutschen Bundestages.