Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier findest Du Gedichte, Texte, Sprüche und Zitate von Berthold Brecht, (1898–1956), Theatertheoretiker und Deutscher Dramatiker.

  2. Das GedichtDer Choral vom großen Baal “ stammt aus der Feder von Bertold Brecht. Baal nimmt seinen Himmel mit hinab. Deckte mächtig seine Blöße zu. Aber Baal starb nicht, er sah nur hin. Man hat Platz, sagt Baal, in dieses Weibes Schoß. Laßt es fahren, denn sie hat nicht mehr!

  3. Bertolt Brecht (1898–1956) war der einflussreichste deutsche Dramatiker, Lyriker und Librettist des 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer und maßgeblicher Theoretiker des »epischen Theaters«. Seine Bühnenstücke werden bis heute weltweit zur Aufführung gebracht; seine Gedichte wurden in nahezu alle Weltsprachen übersetzt.

  4. Bertolt Brecht, 1898 in Augsburg geboren, erhielt 1922 den Kleist-Preis. Neben seinen Theaterstücken wurde Brecht durch seine Gedichte berühmt. Im inzwischen umbenannten „Berliner Ensemble“ umgab sich Brecht mit Schülern wie Benno Besson, Peter Palitzsch und Egon Monk. Brecht förderte ein analytisches Theater und

  5. Bertolt Brecht (1898-1956) hat etwa 2300 Gedichte geschrieben. Es sind Lehrgedichte, die sich am Gebrauchswert orientieren. Das Gedicht Es sind Lehrgedichte, die sich am Gebrauchswert orientieren. Das Gedicht „Lob des Lernens“ war Teil des Theaterstücks „Mutter“, das 1932 aufgeführt wurde.

  6. Biografie. Bertolt Brecht war einer der einflussreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts und lebte von 1898 bis 1956. Sein literarisches Schaffen ist vielfältig. Neben seinen berühmten Theaterstücken zählen auch Gedichte, Lieder, Erzählungen, Romane, Lehrstücke sowie Hörspiele für den Rundfunk zu seinen Werken.

  7. Der Blumengarten. Bertolt Brecht. 00:00. 00:00. Aufnahme 2022. Am See, tief zwischen Tann und Silberpappel. Beschirmt von Mauer und Gesträuch ein Garten. So weise angelegt mit monatlichen Blumen, Daß er vom März bis zum Oktober blüht.