Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Okt. 2023 · Erich Honecker. Erich Honecker war der (fast) letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. Nach seiner Entlassung am 17. Oktober 1989 folgten in einer Übergangsphase der Wiedervereinigung Egon Krenz (24.10 – 6.12.1989) und Manfred Gerlach (6. Dezember 1989 – 5.

  2. Der Staatsrat der DDR wurde, wie der Präsident, von der Volkskammer gewählt und übte dessen Befugnisse aus. Nach außen repräsentierte von nun an der Staatsratsvorsitzende den Staatsrat und damit de facto auch die DDR. Mit der „sozialistischen“ Verfassung von 1968 wurden die letzten Verweise auf das Präsidentenamt getilgt.

  3. Nach dem Tod von Walter Ulbricht wurde Stoph 1973 dann neuer Vorsitzender des Staatsrats. Damit war er das Staatsoberhaupt der DDR. Allerdings nur bis 1976: Dann wurde die Staats- und Parteispitze umgebildet. Wie zuvor Ulbricht wurde nun Erich Honecker zugleich Vorsitzender des Staatsrats und Parteichef - so wie es das Vorbild der Sowjetunion ...

  4. Erich Honecker war von 1971 bis 1976 Erster Sekretär und von 1976-1989 schließlich Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Zugleich war er Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates und von 1976 bis 1989 Vorsitzender des Staatsrates der DDR.

  5. 18. Okt. 2011 · Anfang Dezember 1989 wurde er als Nachfolger von Egon Krenz DDR-Staatsratsvorsitzender. Nach der ersten freien Volkskammerwahl im März 1990 musste Gerlach das Amt räumen, weil durch eine ...

  6. 9. Nov. 2022 · Welche Rolle spielte der damalige DDR-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz 1989 beim Mauerfall? Das wollte Christoph Cyrulies wissen. Er ist 19 Jahre alt und hat für einen Schulvortrag einfach beim ...

  7. Der neue Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende Egon Krenz war schon zuvor der auserwählte Nachfolger Honeckers gewesen. Er konnte sich nur 50 Tage im Amt halten, weil die von ihm proklamierte „Wende“ der DDR-Politik unglaubwürdig blieb. Die überraschende Öffnung der Grenzen der DDR mit dem dramatischen „Fall der Mauer ...