Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anmerkungen zu "Dornröschen war ein schönes Kind (Spielanleitung)" Spielanleitung: Ausführung: Dornröschen steht in der Mitte eines durch Händefassen gebildeten kleinen Kreises (6-8 Kinder)., welcher das Hofgesinde vorstellt. Die anderen Kinder bilden mit gefaßten Händen einen großen Kreis um den kleinen.

  2. dornröschen text zum ausdrucken. Home; About us. Blog; Contact Us

  3. Dornröschen. Es ging die Sage im Land von dem schönen, schlafenden Dornröschen, wie die Königstochter genannt wurde. Von Zeit zu Zeit kamen Königssöhne und versuchten, durch die Hecke in das Schloss zu kommen. Es war ihnen aber nicht möglich, denn die Dornen hielten fest zusammen, als hätten sie Hände.

  4. Dornröschen. Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: »Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!« und kriegten immer keins. Da trug es sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, daß ein Frosch aus dem Wasser ans Land kroch und zu ihr sprach: »Dein Wunsch wird erfüllt werden, ehe ein Jahr vergeht, wirst du eine ...

  5. Dornröschen, 1857 (7. Auflage bzw. Ausgabe letzter Hand) Die Anmerkungen der Brüder Grimm zu dem Märchen: Dornröschen: Dornröschen, 1856 (3. Auflage) Die Anmerkungen von Johannes Bolte und Jiří Polívka zu KHM 50: Commons (1913) Mehr über Dornröschen erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

  6. Dornröschen nahm die Spindel neugierig in die Hand. In dem Moment stach sie sich in den Finger und fiel in tiefen Schlaf. Aber nicht nur die Prinzessin schlief ein. Auch der König, die Königin, auch die Pferde im Stall, die Hunde im Hof, die Tauben auf dem Dach, sogar die Fliegen an der Wand. Nicht einmal der Wind wehte mehr im Land.

  7. Hintergründe zum Märchen Dornröschen. „Dornröschen“ ist ein bekanntes Märchen der Gebrüder Grimm, das in den Kinder- und Hausmärchen unter der Nummer KHM 50 erscheint. Die Geschichte hat ihre Wurzeln in verschiedenen mündlichen und schriftlichen Traditionen, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen.