Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2011 · Von 1960 bis 1968: Erich Mende führte die FDP zurück ins Regierungslager. Unter seinem Vorsitz erreichte die FDP 1961 ein Rekordergebnis von 12,8 Prozent. Allerdings haftet den Liberalen seither ...

  2. Autogramme von Erich Mende. Erich Mende (* 28. Oktober 1916 in Groß Strehlitz, Landkreis Groß Strehlitz in Oberschlesien; † 6. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Jurist und Politiker (FDP bis 1970, dann CDU). Von 1960 bis 1968 war er Bundesvorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 zugleich Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

  3. Der deutsche Staat ehrte den Wehrmacht-Apologeten Erich Mende: ... Bundesregierung und Bundestag des im Alter von 81 Jahren verstorbenen FDP- und späteren CDU-Politikers Erich Mende gedacht ...

  4. Erich Mende (FDP) machte das Ritterkreuz der Nazis gesellschaftsfähig (1958) Die Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurden, gebürtige Dorstener oder in Dorsten wohnhaft bzw. stationiert waren oder im Kriegslazarett Maria Lindenhof lagen, durften sich in das Goldene Buch der Stadt Dorsten eintragen.

  5. 5. Juni 1998 · Nach raschem Aufstieg in der FDP-Bundestagsfraktion wurde Mende Anfang 1960 FDP-Vorsitzender. Aufsehen hatte er zuvor durch seine Kritik an der Auflösung Preußens sowie durch das von Bundespräsident Theodor Heuss veranlaßte erstmalige öffentliche Tragen des Ritterkreuzes erregt. Beim Wahlsieg der FDP 1961 wurde der eloquente Nationalliberale seiner Rolle als Hoffnungsträger gerecht. Ohne ...

  6. www.spiegel.de › politik › erich-mende-a-6f4269d1/0002/0001Erich Mende - DER SPIEGEL

    Erich Mende, 36, Bundestagsabgeordneter und Ritterkreuzträger der FDP (l.), wird bei der kommenden Wahl im Oberbergischen Kreis zum Kampf antreten. Mende war von 1936 bis Kriegsende Soldat ...

  7. Erich Mende deutscher Politiker; CDU (fr. FDP); Vors. der Bundestagsfraktion der FDP 1957-1963; Bundesvors. der FDP 1960-1968; Vizekanzler und Bundesminister für Gesamtdt. Fragen 1963-1966; 1970 Übertritt zur CDU