Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ernst barlach werke im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  2. Hochwertige & limitierte Exklusiv-Editionen von Ernst Barlach finden Sie bei ars mundi. Kunst ganz einfach online kaufen: einzigartige Kunstwerke jetzt bei ars mundi bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.barlach-haus.de › ernst-barlach › lebenLeben / Ernst Barlach Haus

    Die Biografie. Im Text erwähnte Skulpturen und plastische Werke, die mit * gekennzeichnet sind, befinden sich in der Sammlung des Ernst Barlach Hauses. 1870–1887. Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach und Louise Barlach, geb.

  2. Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller. 1870. 2. Januar: Ernst Barlach wird als Sohn des Landarztes Georg Barlach und dessen Frau Johanna Louise (geb. Vollert) in Wedel (Holstein) geboren. 1888-1891. Studium an der Gewerbeschule Hamburg. 1891-1895. Studium an der Kunstakademie Dresden.

  3. www.ernst-barlach-stiftung.de › museums-shop › werkverzeichnisseErnst Barlach Stiftung:

    Werkverzeichnis III, Teil 1: Zeichnungen, Teil 2: Taschenbücher und Skizzenhefte. In einem langfristig angelegten Forschungsprojekt hat die Ernst Barlach Stiftung Güstrow die von Barlachs Nachlassverwalter Friedrich Schult in den Jahren 1959 bis 1971 vorgelegten Werkverzeichnisse des bildnerischen Schaffen Barlachs völlig neu bearbeitet.

  4. 13. Februar 2009 bis 25. Mai 2009. Das Leopold Museum präsentiert das Werk von Ernst Barlach (Wedel 1870 – 1938 Rostock) in der bisher umfangreichsten Retrospektive in Österreich. Mehr als 40 Skulpturen und über 100 Zeichnungen stellen das Œuvre eines der bedeutendsten deutschen Expressionisten dem Publikum in Wien vor.

  5. 23. Okt. 2023 · Ja, tatsächlich rätselhaft erscheint dem Betrachter diese berühmte Figurengruppe von Ernst Barlach, genannt das "Fries der Lauschenden". "Bei Barlach geht es ja einfach um den Menschen, die ...

  6. 1. Jan. 2020 · Der „Schwebende Engel“ ist sein berühmtestes Werk . Akut bedroht ist auch das bis heute berühmteste Werk des Bildhauers, sein „Schwebender Engel“, 1927 zur 700-Jahr-Feier des Güstrower ...

  7. 8. Apr. 2016 · Im Vergleich zu Ernst Barlach (1870–1938), der in dieser Ausstellung nicht präsentiert wird, spielt bei Wilhelm Lehmbruck auch weiterhin die Nacktheit eine wichtige Rolle. Während Barlach ab etwa 1906 seine Gewandfiguren einerseits verblockt und andererseits expressiv-dynamisch gestaltet, ist für seinen Duisburger Zeitgenossen der menschliche Leib das einzig legitime Ausdrucksmittel für ...