Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Nov. 2015 · Der Ex-SED-Funktionär Günter Schabowski ist tot. Er starb am frühen Sonntagmorgen in Berlin, wie seine Witwe mitteilte. Schabowski leitete 1989 den Anfang vom Ende der DDR ein.

  2. 16. Aug. 2018 · Als Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der SED, diesen Satz am 9. November 1989 verlas, konnte er sich nicht vorstellen, daß noch am gleichen Abend der Sturm auf die Mauer losgehen würde: «Dazu reichte meine Phantasie nicht aus.». Der Mann, der im SED-Staat eine glatte Karriere gemacht hatte, war der erste, der im erstarrten ...

  3. 3. Nov. 2014 · dpa/K. Schindler Der frühere SED-Spitzenfunktionär Günter Schabowski Montag, 03.11.2014, 11:58 Mit dem holprigen Satz "Das tritt nach meiner Kenntnis... ist das sofort, unverzüglich" schrieb ...

  4. 2. Nov. 2015 · Der verstorbene Günter Schabowski ist für den Bürgerrechtler und Pfarrer Friedrich Schorlemmer die „Schnodderschnauze der Macht“ gewesen. Schorlemmer war dabei, als Schabowski sich am 4 ...

  5. 7. Nov. 2019 · Der ungeplante Mauerfall. Kaum eine andere Pressekonferenz wird den Deutschen so in Erinnerung sein, wie jene des 9. November 1989 in Ost-Berlin. Der SED-Funktionär Günter Schabowski gab die ...

  6. 3. März 2024 · Der Schabowski-Zettel im Haus der Geschichte, 15. April 2015. Es gibt eine Notiz von Günter Schabowski, die eine zentrale Rolle spielte beim Mauerfall. Lange war sie verschwunden, bis 2015.

  7. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 16.09.2020 / 7 Minuten zu lesen. Eine Maueröffnung hatte sich der SED-Staat anders vorgestellt - allenfalls gegen Devisen. Tanz auf der Berliner Mauer vorm Brandenburger Tor am 10.11.1989. (© Holger Kulick)