Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz: Leben und Arbeiten in Berlin. Die gebürtige Königsbergerin Käthe Kollwitz hatte ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Hier hatte sie ihre ersten künstlerischen Erfolge, wichtige Galeristen präsentierten ihr Werk, bedeutende Sammler widmeten sich ihrer Kunst. In dieser Stadt ist sie bis heute gegenwärtig.

  2. Einflüsse. Käthe Kollwitz ist » bezaubert « von der französischen Kunstmetropole, die sie 1901 und 1904 besucht. Hier liegt auch die Wiege ihrer experimentell geprägten und von Farbe dominierten druckgraphischen Werkphase. In Paris bewegt sie sich in dem anregenden Bohèmekreis ihrer Studienfreundin Maria Slavona, zu dem berühmte ...

  3. 1919 wird Käthe Kollwitz als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt und zur Professorin ernannt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzt Käthe Kollwitz für den "Mitteldeutschen Jugendtag" 1924 das wahrscheinlich bis heute bekannteste deutsche Anti-Kriegs-Plakat grafisch um: "Nie wieder Krieg".

  4. Das von der Kreissparkasse Köln, der Trägerin des Käthe Kollwitz Museum Köln, finanzierte Werkverzeichnis dokumentiert deren Entstehung und künstlerisches Umfeld ebenso wie die technische Fertigung in zum Teil unterschiedlichen Güssen. WVZ Katalog-Buch. Inhaltsverzeichnis (PDF) Erhältlich im Museumsshop. Bestellung per Mail an museum ...

  5. 27. März 2024 · Käthe Kollwitz war Künstlerin, Pazifistin und Feministin. Ihre Rolle als Pazifistin und politisch engagierte Künstlerin spielt dabei sicher eine Rolle. Aber auch als Feministin und allgemein als starke und unkonventionelle Frau wirkt Kollwitz sehr modern. Hinzu kommt, dass sie in ihrem 55 Jahre umfassenden Werk mit Trauer und Tod, Armut und ...

  6. 28. März 2019 · Der Schrei in der Kohlezeichnung. Eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen, die Kohlestifte einsetzten, war Käthe Kollwitz (1867 bis 1945). Sie fertigte damit Selbstporträts an. Auch nutzte sie die Kohlezeichnung, um die Zeichen der Zeit hervorzuheben – die Verzweiflung, die Angst, den Tod. So wurden Werke wie ‚Überfahrenes Kind.

  7. Das Kupferstichkabinett der SSGK M-V verfügt über einen umfangreichen Bestand mit Werken der gegen den Wahnsinn des Krieges und für die Menschlichkeit kämpfenden Künstlerin Käthe Kollwitz. Zur Sammlung zählen u. a. auch die Holzschnittfolge Krieg, welche die Künstlerin nach dem Ersten Weltkrieg schuf, und das berühmte Plakat Nie wieder ...