Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das enttäuschte Preußen wandte sich gegen Napoleon, erlitt aber 1806 schlimme Niederlagen. Nachdem Napoleon Preußens Forderung, die französischen Truppen von den preußischen Grenzen abzuziehen, nicht nachkam, trat Preußen nahezu völlig allein in den Krieg ein. Napo-leon schlug im Oktober 1806 die preußischen Truppen (Doppelschlacht von ...

  2. Zu seinen Vorgängern als oberste Instanz zählten Könige und Kaiser. Die französischen Monarchen und Präsidenten werden in der Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs aufgeführt. Ebenfalls aufgeführt werden die Könige des Westfrankenreichs, aus dem Frankreich entstand, obwohl es nicht korrekt ist, die westfränkischen Könige des 9. und 10.

  3. Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges). Louis’ Unterschrift: Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis 1810 war er als Lodewijk Napoleon König des von seinem Bruder ...

  4. Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz ), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. ( italienisch Giuseppe I) zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. ( spanisch José I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt. Nach dem Sturz Napoleons nannte er sich Comte ...

  5. Der erste König von Württemberg war ein machtbewusster Herrscher. Friedrich (1754–1816) gelang es, dass Württemberg in den unruhigen Jahren von der Französischen Revolution bis zu Napoleons Herrschaft aufstieg: vom Herzogtum zum Kurfürstentum und schließlich sogar zum Königreich.

  6. 21. April: Napoleon verlobt sich mit Désirée Clary, die später einmal Königin von Schweden wird.

  7. Königreich Hannover. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von ...