Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klasse Gesellschaft. Alltag im Blick niederländischer Meister. Mit Lars Eidinger und Stefan Marx. 26. Nov 2021 bis 24. April 2022. 🎫. Mit KLASSE GESELLSCHAFT widmet die Hamburger Kunsthalle einem Kapitel einer der facettenreichsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte – der Kunst des holländischen und flämischen 17. Jahrhunderts ...

  2. Kunstsammlung NRW: Startseite. Lars Eidinger, Salzburg, 2021. Der Künstler Lars Eidinger (*1976 in Berlin) erstellt den Großteil seiner Fotos mit dem Smartphone. Seine Vorgehensweise verdeutlicht die starke Verbindung mit der Zeit, in der wir leben. Eidinger fotografiert Zustände und Situationen, die im Alltag oftmals unscheinbar sind und ...

  3. 2. Mai 2023 · Die Leica Galerie Düsseldorf lädt am Samstag, 6. Mai 2023, um 18:00 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Black & White Thinking“ des Künstlers Lars Eidinger ein. In seinen Aufnahmen beschäftigt sich der Künstler mit dem Phänomen des Schwarz-Weiß- Denkens, mit der Tendenz, die Welt in Extremen wahrzunehmen, wie wir es heute ...

  4. 8. Mai 2023 · Mai bis zum 12. August 2023 die Ausstellung „Black & White Thinking“ von Lars Eidinger. In seinen Aufnahmen beschäftigt sich der Künstler mit dem Phänomen des Schwarz-Weiß-Denkens, mit der Tendenz, die Welt in Extremen wahrzunehmen, wie wir es heute verstärkt erleben.

  5. 13. Feb. 2022 · In Wien zeigt Eidinger nun seine erste Fotoausstellung in Österreich. ORF.at hat mit ihm über seinen Blick auf die Welt und den „genderfluiden Jedermann“ gesprochen. 13. Februar 2022, 10.44...

  6. Die Ausstellung wird eröffnet von Anna Borowy und Ulrich Seibert. Die Künstler sind: Lars Eidinger, Jonathan Meese, Jann Holstein, Anna Borowy, uvm. Bei Interesse meldet euch unter folgendem Link zu dieser kostenlosen Veranstaltung an: https://www.eventbrite.com/e/regie-talk-2024-tickets-828332874927.

  7. 17. Mai 2023 · Nach einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle und einem Fotobildband präsentiert Eidinger exklusiv für Klagenfurt eine umfassende Schau von Fotografien, Videoarbeiten und Skulpturen. Bitterböse, ironisch, mit kindlicher Begeisterung und morbidem Witz werden übersehene Zustände und marginalisierte Gruppen gezeigt.