Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Nov. 2020 · Martin Bormann, "Sekretär des Führers", tauchte nach Kriegsende unter. Seine Leiche wurde 1973 in Berlin entdeckt und mittels DNA-Analyse identifiziert.

  2. Mai 1945 zwischen ein und drei Uhr auf der Eisenbahnbrücke der Invalidenstraße in Berlin durch Selbstmord eingetreten. Bereits 1945 hatte Reichsjugendführer Artur Axmann (1913–1996) zu Protokoll gegeben, dass er die Leichen von Bormann und Hitlers Leibarzt Dr. Ludwig Stumpfegger (1910–1945) am 2. Mai auf einer Spreebrücke in Berlin ...

  3. 1. Feb. 2015 · Eine deutsche Tageszeitung berichtet Ende 1994 über den dringenden Verdacht, dass Hitlers Sekretär Martin Bormann Agent des sowjetischen Geheimdienstes gewes...

    • 6 Min.
    • 273,1K
    • DER SPIEGEL
  4. Martin Bormann und Adolf Hitler auf der Terrasse des Berghofes (1942) Martin Bormann und Adolf Hitler auf der Terrasse des Berghofes (1942) Kurzbeschreibung. Martin Bormann (1900–1945) war als Chef der Reichskanzlei eine der einflussreichsten Figuren im NS- Regime, da er bestimmte, wer Zugang zu dem sich zunehmend abschirmenden Hitler hatte.

  5. Martin Bormanns vertrauliches Memorandum über die Unvereinbarkeit von Nationalsozialismus und Christentum (6. Juni 1941) Kurzbeschreibung Martin Bormann (1900–1945) übernahm im Mai 1941 das Amt des Chefs der Parteikanzlei und trat damit die Nachfolge des stellvertretenden Führers Rudolf Hess an, der im selben Jahr nach England geflohen war ...

  6. Laut Geschichtsschreibung starb Martin Bormann 1945 in Berlin und sein Leichnam wurde 1972 bei Grabungsarbeiten dort gefunden. Doch im Februar 2011 hatten zwei deutsche Autoren den paraguayischen Personalausweis von Martin Bormann in Händen und haben diesen nun veröffentlicht. Glauben wir der offiziellen Geschichtsschreibung, dann ist Martin ...

  7. Martin Bormann wurde 1900 geboren. Schon ab 1920 war er Mitglied in einem Verband, der sich "Verband gegen die Überhebung des Judentums" nannte. 1924 musste er ein Jahr ins Gefängnis, weil er gemeinsam mit einem weiteren bekannten Nationalsozialisten Rudolf Höß - nicht zu verwechseln mit Rudolf Heß! - seinen ehemaligen Lehrer umgebracht haben soll.