Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon, der sich einen Thronfolger wünschte, hatte ständig Affären und bekam mit einer polnischen Gräfin einen unehelichen Sohn. 1809 gaben Napoleon und Joséphine schließlich ihre Scheidung bekannt. Vor den versammelten Offizieren und Fürsten verlas sie eine vorbereitete Erklärung, mit der sie in die Scheidung einwilligte, musste aber nach wenigen Sätzen unter Tränen abbrechen.

  2. 1851. 2. Dezember: Napoléon führt kurz vor dem Ende seiner Amtszeit mit Hilfe des Militärs einen lang vorbereiteten und blutigen Staatsstreich durch, entmachtet die Nationalversammlung und nimmt den quasi-monarchistischen Titel "Prince-Président" an. Eine erfolgreiches Plebiszit über eine neue Verfassung verleiht ihm diktatorische Vollmachten.

  3. 22. Juni 2023 · Das Zweite Kaiserreich markierte in Frankreich eine wichtige Zeit des Wandels und der Entwicklung für das Land. Unter der Führung Napoleons III. brachte das Regime politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich. Es löste die Industrialisierung, die Modernisierung von Paris und die koloniale Expansion aus.

  4. Marie-Louise von Österreich, Porträt von François Gérard.. Marie-Louise von Österreich (* 12.Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien ...

  5. Französische Geschichte mit Informationen über das zweite Kaiserreich in Frankreich vom Jahr 1815 bis ins Jahr 1870. Nach der Niederlage Napoleons wurde Europa durch den Wiener Kongress (1815) neu geordnet. Frankreich kam dabei glimpflich davon. Frankreichs Vertreter Charles Maurice de Talleyrand erreichte, dass die französische Grenze auf ...

  6. 19. Nov. 2023 · Napoleon Bonaparte - Der Mensch hinter dem Mythos. Er zählt zu den berühmtesten Menschen der Weltgeschichte. Doch was an seinem Leben ist Wahrheit, was Legende? – Ein Faktencheck zum ...

  7. Zweite Französische Republik. Die Zweite Französische Republik ( französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor. Ihr Beginn war der 25. Februar 1848. Nach einer kurzen Phase des Nebeneinanders von linken und liberalen Kräften setzten sich vor allem nach dem Juniaufstand 1848 die gemäßigten Liberalen ...