Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innerstädtischer Verlauf der Berliner Mauer. In den Jahren nach dem 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin zu mehrfach gesicherten Sperranlagen ausbauen. Grenzmauern oder Grenzzäune waren bis zu 3,60 Meter hoch, der Todesstreifen dazwischen war zwischen fünf und mehreren hundert Metern breit.

  2. In Ost-Berlin wurden 1952 die acht Bezirke in „Stadtbezirke“ umbenannt, um den verwaltungsmäßigen Unterschied zu den zeitgleich geschaffenen Bezirken auf dem gesamten Territorium der Deutschen Demokratischen Republik deutlich zu machen. Zwischen 1979 und 1986 kamen mit dem Entstehen großer Neubaugebiete im Nordosten die drei Stadtbezirke Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen in Ost ...

  3. 9. Nov. 2023 · Berlin – geteilte Stadt, Mauerfall und Zusammenwachsen. Am 3. Oktober 1990 ging nicht nur die DDR mit ihrer Hauptstadt Ost-Berlin unter, sondern auch dieses merkwürdiges Gebilde West-Berlin. Dieser Schwerpunkt widmet sich der Geschichte Berlins im Kalten Krieg, bündelt unterschiedliche Perspektiven auf den Mauerfall und analysiert das ...

  4. Ost-Berlin hatte viele Gesichter: Machtzentrum und Schaufenster der DDR, zugleich Rückzugsraum und Ort vielfältiger Kultur. Wie prägten diese Widersprüche den Alltag? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise vom Ende der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung 1990. Top 10 Orte, die Sie in Deutschland nicht verpassen dürfen.

  5. Gemeinden. 1. Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bis 1990 den sowjetischen Sektor bildete. Ost-Berlin gehörte nach 1945 keinem Land der Sowjetischen Besatzungszone an, sondern unterstand dem ...

  6. 8. Nov. 2020 · Ost-Berlin Sehenswürdigkeiten – Top 15 Tipps für eure Reise in die Hauptstadt. Gepostet am 8. November 2020. und zuletzt geändert am 13. August 2022. In unserem Blog nehmen wir euch heute auf eine Reise nach Ost Berlin mit und stellen euch die wichtigsten Ost-Berlin Sehenswürdigkeiten einmal genauer vor.

  7. Ost-Berlin damals & heute. von Heiko Noack, Ines Hahn, Stella di Leo. Von den 1950ern bis in die 1980er Jahre dokumentierte der Journalist, Hörspielautor und begeisterte Amateurfotograf Rolf Goetze das Leben in der geteilten Stadt. Vieles hat sich seit damals verändert, manches gibt es noch heute.