Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Künstlerdorf Fischerhude ist seit Generationen auch die Heimat und Wirkungsstätte für Maler, Bildhauer und Musiker. 1895 wurde das bäuerliche Leben durch die Ansiedlung des in Fischerhude aufgewachsenen Malers Heinrich Breling bereichert und nach dem Zuzug von Clara Rilke-Westhoff, Dietrich Speckmann, Otto Modersohn und weiteren Künstlern als das "Dorf der Bauern und Künstler" bekannt.

  2. Otto Modersohn zieht nach Fischerhude. Dort beginnt für Modersohn 1908 "eine neue Zeit ". Dort beginnt für Modersohn 1908 "eine neue Zeit ". In dieser ländlichen Umgebung widmet sich Otto Modersohn dem Studium der Natur und hierher kehrt er auch nach erneuten Aufenthalten in Worpswede und Berlin im Jahr 1917 immer wieder zurück.

  3. Otto-Modersohn-Museum Fischerhude. Das Museum in der Landschaft zeigt zeitlich wechselnd Bilder, Zeichnungen und Dokumente des Mitbegründers (geb. 1865) der Künstlerkolonie Worpswede. Jährlich finden Sonderausstellungen zu einzelnen Werkbereichen statt. Nach dem frühen Tod seiner zweiten Frau, Paula Modersohn-Becker zog er 1908 nach ...

  4. 18. Nov. 2019 · Nach zehn Jahren zeigt das Otto-Modersohn-Museum wieder die Bilder und Zeichnungen der Fischerhuder Jahre 1916-1925. Die Sonderausstellungen des Otto-Modersohn-Museums geben Anlass zur Sichtung des Museumsbestandes, ermöglichen die Einordnung der Bilder in ihren Zusammenhang und führen zur Übersicht. Manchmal sind sie auch Anstoß für unerwartete Neuentdeckungen. So zu sehen, gleich in der ...

  5. 24. Mai 2024 · Otto-Modersohn-Museum Festakt in Fischerhude zum 50-jährigen Jubiläum In den fünf Jahrzehnten des Bestehens ist das Museum in Fischerhude dank des Einsatzes der Nachfahren immer weiter angewachsen.

  6. Otto Modersohn (1865-1943), Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie, verließ Worpswede nach dem frühen Tod seiner zweiten Ehefrau, der Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907) und zog 1908 nach Fischerhude, wo er in dritter Ehe mit der Sängerin und Malerin Louise Modersohn-Breling (1883-1950) – unterbrochen von längeren Studienreisen in den Süden Deutschlands, nach Franken und ...

  7. Otto Modersohn - Sommertag in Vorderhindelang. Schätzpreis 10.000 €. Ergebnis 45.360 € (inkl. Aufgeld) Lot 154. Otto Modersohn - Birken am Moorkanal. Verso: Dorfstraße in Fischerhude. Schätzpreis 28.000 €.