Yahoo Suche Web Suche

  1. Ob eiskalt oder leicht gekühlt: ideal für Longdrinks, Cocktails oder für den puren Genuss. Die gesamte Vielfalt von Gorbatschow: Pur, als Energy, mit Lemon, Maracuja & mehr!

    • Mionetto

      Born in Italy, Shared Everywhere.

      Aperitivo, Prosecco & La Dolce Vita

    • Freixenet Mederaño

      Momente spanischer Lebensfreude

      mit Mederaño Blanco, Rosado & Tinto

    • Wodka Gorbatschow

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Wodka Gorbatschow Citron...

    • Freixenet MIA

      Fruchtige Mia Weine und prickelnde

      Mia Moscatos gibt es bei Freixenet!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Sept. 1999 · Der Nowodewitschi-Friedhof. Raissa Maximowna Gorbatschowa, geb. Titarenko (russisch Раиса Максимовна Горбачёва, wiss. Transliteration Raisa Maksimovna Gorbačëva; * 5. Januar 1932 in Rubzowsk, Region Altai, UdSSR; † 20. September 1999 in Münster, Deutschland) war eine russische Soziologin. Als Ehefrau von Michail ...

  2. 16. Juni 2009 · Sie waren 46 Jahre miteinander verheiratet, bis seine Frau Raissa 1999 an Krebs starb: Nun will Michail Gorbatschow seine Frau mit einer selbst aufgenommenen CD ehren.

  3. 20. Sept. 1999 · Raissa Gorbatschowa ist tot. Als wichtigste Beraterin ihres Mannes hatte sie großen Anteil an seiner Politik der Öffnung. Dafür wurde sie im Westen verehrt, die Russen fanden sie arrogant - bis ...

  4. 5. Jan. 2022 · Januar wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin wird unterschätzt. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin wird unterschätzt. Red./cm – Hinter den Ideen von Michail Gorbatschows programmatischen Schriften Perestroika (die Umgestaltung) und Glasnost (die Offenheit) stand nicht zuletzt seine Frau Raissa.

  5. 31. Aug. 2022 · Raissa Gorbatschowa starb zehn Jahre später, 1999. Die Stuttgarter Familie will sich zu dem Besuch heute nicht mehr äußern. Die Begleitumstände des Rummels damals lassen sie davon Abstand nehmen.

  6. 29. Aug. 1999 · In Westfalen kämpft in einem keimfrei belüfteten Klinikraum Raissa Gorbatschowa um ihr Leben. Ihr Mann ist jeden Tag zehn Stunden bei ihr. Jetzt bekunden auch seine Russen Solidarität.

  7. Raissa Gorbatschowa wurde am 5. Jan. 1932 (n. a. Angaben 1934) in Rubzowsk (engl. Rubtsovsk), Sibirien, geboren. Ihr Vater, der Eisenbahningenieur Maxim Titorenko, soll in den 20er Jahren Mitarbeiter Lenins in Wirtschaftsfragen gewesen sein. Wie es hieß, wuchs Frau G. in Stawropol, Nord-Kaukasus, auf. Ausbildung