Yahoo Suche Web Suche

  1. For People with a positive Attitude. Aus nachhaltiger Haltung und mit sozialem Engagement!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2015 · Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde der frühere DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski am Donnerstag auf dem Auferstehungs-Friedhof in Weißensee beigesetzt. Der ...

  2. Teil 2. Nachdem der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski, der Anfang Dezember 1889 aus Angst vor Strafverfolgung in der DDR zunächst nach West-Berlin geflüchtet war, umfassende Aussagen über sein Wissen angekündigt und von sich aus signalisiert hatte, keine schmutzige deutsch-deutsche Wäsche waschen zu wollen [ siehe "Der ...

  3. 22. Juni 2015 · Er nannte es "kommerzielle Koordinierung": Alexander Schalck-Golodkowski besorgte über dubiose Kanäle alles, was die DDR brauchte - West-Kontakte, West-Technik, West-Geld. Nun ist der gewiefte ...

  4. 7. Aug. 2003 · Schalck-Sohn raste über Stadtautobahn. Von ANNE LOSENSKY. Amtsgericht Tiergarten. Saal 5009, Verkehrssache „Schalck-Golodkowski“. 1. Akt. Auftritt eines Anzug-Mannes: stahlblaue Augen ...

  5. Der Überläufer (Teil IV) Ein Abendessen mit dem Chef des BND. Die Affäre Schalck-Golodkowski im Spiegel von Akten des Bundesnachrichtendienstes BND. Mit Dokumenten. Andreas Förster. 26.07.2023 / 18 Minuten zu lesen. Der Abschluss unserer vierteiligen Serie über die Aussagen des SED-Devisenbeschaffers Alexander-Schalck-Golodkowski beim BND.

  6. Alexander Schalck-Golodkowski (3 July 1932 – 21 June 2015) was a politician and trader in the German Democratic Republic. He was director of a main department ('Hauptverwaltungsleiter') in the Ministry for Foreign Trade and German Domestic Trade (1956–62), the Deputy Minister for External Trade (1967–75), and head of the GDR's Kommerzielle Koordinierung (KoKo, 1966–86).

  7. 20. Okt. 2010 · Alexander Schalck-Golodkowski, 78, lebt zurückgezogen in Oberbayern. In der Wendezeit war der bullige Feinmechaniker eine der schillerndsten Figuren der ost-westdeutschen Wirtschaftsgeschichte.