Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vereinfachte Atommodelle. zur Stelle im Video springen. (03:47) Vor allem für die aktuelleren Atommodelle wie das Bohrsche Atommodell und das Orbitalmodell gibt es geeignete Modelle, um die komplexen Zusammenhänge vereinfacht darzustellen. Dazu gehören das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell.

  2. Zuletzt muss man noch erwähnen, dass das Bohrsche Atommodell nur für Atome mit nur einem Elektron richtige Ergebnisse bringt. Schon ein Atom mit zwei Elektronen kann im Bohrschen Atommodell nicht mehr richtig beschrieben werden. Die Kreis- und Ellipsenbahnen von Bohr und Sommerfeld kommen in der Realität nur als klassischer Grenzfall vor ...

  3. www.chemie.de › lexikon › AtommodellAtommodell - chemie.de

    Bohrsches Atommodell (1913) Nach dem Bohrschen Atommodell (nach Niels Bohr) besteht das Atom aus einem positiv geladenen, massetragenden Kern und Elektronen, die diesen auf diskreten Bahnen umkreisen. Bohr-Sommerfeldsches Atommodell (1916) Das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell ist eine Erweiterung des bohrschen Atommodells durch Arnold Sommerfeld ...

  4. 12. Mai 2018 · 16853. Gemäß des Bohrschen Atommodells bewegen sich Elektronen auf diskreten Schalen um den Atomkern (diskrete Energieniveaus). Das Rutherfordsche Atommodell liefert in vielen Fällen eine sehr gute Erklärung über die physikalischen Vorgänge in Stoffen. Manche Phänomene können mit dieser Atomvorstellung jedoch nicht erklärt werden.

  5. Das bohrsche Atommodell wurde daraufhin von ARNOLD SOMMERFELD (1868-1951) verfeinert und somit auch für Mehrelektronensysteme anwendbar. Mit diesem einfachen Atommodell nach BOHR und SOMMERFELD können Elektronenkonfigurationen aufgestellt und viele Zusammenhänge zwischen der Struktur der Elektronenhülle und den Eigenschaften der Elemente im Periodensystem hergestellt werden.

  6. Erweiterung des Bohrschen Atommodell 1916 durch Arnold Sommerfeld. Die Elektronen in den Atomen bewegen sich nicht nur kreisförmig, sondern können auch auf elliptischen Bahnen liegen. Dadurch kann eine weitere Quantenzahl in das Modell eingebaut werden, die magnetische Quantenzahl oder eine Komponente des Bahndrehimpulses.

  7. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des bohrschen Atommodells dar. Überblick. Das bohr-sommerfeldsche Atommodell von 1916 baut auf dem bohrschen Modell von 1913 auf und ist damit eine der älteren Quantentheorien vor Entwicklung der Quantenmechanik.