Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sturm Die hohen Windgeschwindigkeiten, die 100 bis 200 km/h , in Böen teilweise auch um 300 km/h erreichen können, bewirken schon allein durch ihre Krafteinwirkung Zerstörungen. Zudem können Gegenstände, insbesondere auch solche, die sich durch Sturmeinwirkung gelöst haben, mit dem starken Wind transportiert werden und dann wie Geschosse Schädigungen verursachen.

  2. ANZEIGE. Die Karte enthält eine Übersicht aller Sturm- und Orkanwarnungen für Deutschland. In der Grafik erkennen Sie, an welchen Orten bzw. in welchen Gebieten Deutschlands mit Sturm oder Orkan zu rechnen ist. Die Warnungen werden in zwei Arten unterteilt: Vorwarnungen und Akutwarnungen.

  3. Die Warnungen werden in zwei Arten unterteilt: Vorwarnungen und Akutwarnungen. Sturm-Vorwarnungen (GELB) werden herausgegeben, wenn ein Sturmereignis innerhalb Bayerns möglich ist, sich aber noch Änderungen in der Intensität, Zugrichtung und/oder im zeitlichen Ablauf ergeben können. Sturm-Akutwarnungen werden in drei Warnstufen (ORANGE, ROT, VIOLETT) ausgegeben, die sich nach der ...

  4. Starke Stürme, die uns in Europa heimsuchen, entstehen fast ausnahmslos im Winterhalbjahr über dem Nordatlantik. In dieser Region, der Wetterküche Europas, stoßen zwei Arten von Luft aufeinander: kalte trockene Luft, die vom Nordpol nach Süden strömt, und feuchte warme Tropenluft, die vom Äquator nach Norden kommt.

  5. Sturm, Wind mit hoher Geschwindigkeit. Nach der Beaufort-Skala sind Winde der Stärke 9 oder höher (>20,8 m/s bzw. >75 km/h) den Stürmen zuzuordnen. Auch die Orkane zählen zu den Stürmen. Stürme treten insbesondere während der Übergangsjahreszeiten und über den Meeren auf.

  6. Der Wald hat viele Aufgaben. Es mehren sich die Hinweise, dass Winterstürme in unseren Breitengraden zwar nicht häufiger werden, aber heftiger und zerstörerischer. Das ist ein ernst zu nehmendes Problem für unseren Wald. Orkan Lothar zerstörte allein in Deutschland 40 Millionen Kubikmeter Holz und riss europaweit 200 Millionen Festmeter ...

  7. Ballade im Sturm und Drang Die Balllade war eine bis dato in Deutschland unbekannte Art. Den Impuls dazu bekamen die Schriftsteller des Sturm und Drangs aus England. Die Ballade bildet eine Art Zwischenstück von Gedicht und Lied. Sie hat verschiedene Motive, aus der Erlebnislyrik, Naturlyrik oder der Gedankenlyrik zum Beispiel. Häufig ist sie ...