Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2009 · v. 1. Reason and the rationalization of society -- v. 2. Lifeworld and system : a critique of functionalist reason Translation of: Theorie des kommunikativen Handelns

  2. Die Theorie des kommunikativen Handelns kann man mit Fug und Recht als das Hauptwerk des Philosophen Jürgen Habermas bezeichnen. Hierin entwickelt Habermas seine eigene Theorie der Gesellschaft, die versucht, Ansätze der modernen Sprachphilosophie, der Systemtheorie, der Rationalisierungstheorie Webers und der soziologischen Lebensweltanalyse ...

  3. Habermas 2005: 17). Das Individuum ist somit auf Kommunikation angewiesen und reproduziert sich über sie. Diese trivial anmutenden Einsichten bilden die treibenden Kräfte im habermas’schen Denken und setzen zugleich den intuitiven Horizont, vor dem Habermas die „Theorie des kommunikativen Handelns“ entfaltet.

  4. Jürgen Habermas ist ein deutscher emeritierter Professor, der zu den weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart zählt. In der philosophischen Fachwelt wurde er bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit diskurs-, handlungs- und rationalitätstheoretischen Beiträgen, mit denen er die Kritische Theorie auf einer neuen Basis weiterführte. Für Habermas bilden ...

  5. Theorie des kommunikativen Handelns, in dem Aufsatz „Was heißt Universalpragmatik? “, hatte sich Habermas seinem Vorhaben bereits angenä-hert. Darin heißt es, dass jeder Satz, den jemand spricht, in den Realitätsbezug der Lebenswelt ein-gebettet sei.

  6. 30. Jan. 1995 · "Die Theorie des kommunikativen Handelns ist auf Bedürfnisse der Gesellschaftstheorie zugeschnitten; wenn ihr Programm durchgeführt werden kann, hat diese Theorie aber auch Konsequenzen für die Lösung philosophischer Probleme. Zunächst leistet sie einen Beitrag zur Bedeutungstheorie.

  7. Das kommunikative Handeln soll nach Habermas erklären, „wie soziale Ordnung möglich ist.“ (Ebd., 75) Die Analyse des kommunikativen Handelns erschließt den lebenswirklichen Hintergrund, der die Interaktionen miteinander vernetzt und zu Systemen ausbildet.