Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gleichung zur Berechnung der De-Broglie-Wellenlänge lautet dann: Bis zu einer Elektronenenergie von ca. 20 keV liegt der Fehler bei der klassischen Berechnung unter 1%. Eine Herleitung der Formel für die relativistische Berechnung findest Du hier. Die berechnete Wellenlänge liegt im Bereich der Röntgenstrahlung.

  2. 2.1.2 Frühe Atommodelle: Bohr und de Broglie. Niels Bohr postulierte 1913 ein "Axiom", das dazu führt, daß es einige wenige stabile Bahnen des Elektrons um den Atomkern gibt, d.h. Bahnen, auf denen das Elektron keine Energie verliert. Zu jeder dieser erlaubten Bahnen gehört eine bestimmte konstante Gesamtenergie, die sich als Summe der ...

  3. Die thermische Wellenlänge stellt ein einfaches Mittel zur Abschätzung der Quantennatur eines System dar. Quanteneffekte fangen an eine Rolle zu spielen, wenn die thermische Wellenlänge mit anderen charakteristischen Längen des Systems – wie der mittleren freien Weglänge der Teilchen oder dem Systemvolumen – vergleichbar werden.

  4. www.chemie.de › lexikon › MateriewelleMateriewelle - chemie.de

    Möglich – „erlaubt“ – sind also nur Wellen mit einer Wellenlänge, die den Umfang teilt. Dadurch ergeben sich nach Bohr die diskreten Orbitale der Elektronen. Quellen . ↑ Licht und Materie, Louis de Broglie, H. Goverts Verlag Hamburg 1939, S.163; Siehe auch: Thermische De-Broglie-Wellenlänge

  5. Elektronen besitzen neben der Teilcheneigenschaften aus der klassischen Mechanik auch Welleneigenschaften und es lassen sich Phänomene wie Interferenz zeigen. Den Elektronen wird eine Wellenlänge zugeordnet: Die de-Broglie-Wellenlänge. \displaystyle \lambda _ {DE}=\frac {h} {p} λDE = ph. Dabei ist p p der Impuls des Elektrons und h h das ...

  6. 5. Juni 2022 · 👉 Komplette Quantenmechanik-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb6vB6EZNTmGpaSFIx814qFO_HR3BRKSqWas versteht man unter der De-Broglie-Wellenlä...

    • 7 Min.
    • 9,6K
    • Studytiger - Physik & E-Technik
  7. Lexikon der Physik De-Broglie-Welle. De-Broglie-Welle. De-Broglie-Welle, Materiewelle, im Rahmen der Wellenmechanik jedem Partikel zugeordnete Welle. Die Existenz der Materiewellen wurde 1924 von de Broglie in Analogie zum Dualismus des Lichtes, d. h. zugleich Wellen- und Teilcheneigenschaften aufzuweisen, als Ergänzung des bis dahin allein ...